20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 HAUSAUFGABEN 123<br />

Position 15 cm<br />

r1 = 25 cm; r2 = 25 cm − d = 5 cm;<br />

<br />

<br />

⇒ |B| = µ0<br />

<br />

−5 ≈ 3,2 · 10 T; (nach unten)<br />

2π<br />

⇒ ϱE = 1 B<br />

2<br />

2<br />

µ0<br />

I1<br />

r1<br />

− I2<br />

r2<br />

≈ 4,1 · 10−4 J<br />

m 3 ;<br />

(Benötigte Zeit: 89 min) 18.01.2006<br />

2.43 44. Hausaufgabe<br />

2.43.1 Zusammenfassung der Stunde: Massenspektroskop<br />

Bei einem Massenspektroskop werden geladene Teilchen, unter denen<br />

sich Teilchen eines bestimmten Typs befinden, deren Massen<br />

bestimmt werden sollen, zuerst über ein elektrisches Feld beschleunigt.<br />

Dann treffen die Teilchen auf ein elektromagnetisches Feld. Dabei<br />

justiert man die Stärke des elektrischen Felds E so, dass nur<br />

die Teilchen des interessanten Typs den nach dem elektromagnetischem<br />

Feld befindlichen Spalt treffen; die uninteressanten Teilchen<br />

treffen damit den Spalt nicht und können so nicht in das<br />

entscheidende Magnetfeld eintreten.<br />

Die Teilchen, die nicht ausgefiltert wurden, treten nun mit bekannter<br />

Geschwindigkeit in das Magnetfeld ein. Die Geschwindigkeit ist<br />

deswegen bekannt, weil ja erst durch geeignete Wahl von E die Teil-<br />

chen den Spalt treffen konnten. Kennt man E kennt man damit<br />

auch die Teilchengeschwindigkeit: Fel = FL; ⇒ Eq = Bqv; ⇒ v = E 1<br />

B q2 ;<br />

Da das Magnetfeld homogen ist, werden die Teilchen – wie vom Zyklotron<br />

her bekannt – einen Halbkreis beschreiben, dessen Radius<br />

direkt proportional zur Teilchenmasse ist.<br />

Damit werden die Teilchen je nach Masse an unterschiedlichen<br />

Orten auf der Fotoplatte auftreffen; durch Gleichsetzen von FL mit<br />

Fr und Auflösen nach m erhält man mit der Information über r die<br />

gesuchte Teilchenmasse.<br />

Je nach Versuch kann man sich den v<strong>org</strong>eschalteten Geschwindigkeitsfilter<br />

auch sparen. Wenn man z.B. die Teilchengeschwindigkeit<br />

schon kennt und weiß, dass der Teilchenstrom ” rein“ ist, also

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!