20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 HAUSAUFGABEN 140<br />

• Wieso stellt sich eine Phasenverschiebung von π ein? Man er-<br />

2<br />

reicht die Maximalamplitude doch sicherlich bei einer Phasenverschiebung<br />

von 0, oder?<br />

y<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5<br />

−1<br />

−2<br />

x<br />

sin x + sin(x + pi/2)<br />

sin x + sin x<br />

(Benötigte Zeit: 84 min) 13.02.2006<br />

2.54 58. Hausaufgabe<br />

2.54.1 Fünf Fragen und Antworten zur Resonanz<br />

1. Die ˆx(ω)- bzw. ˆ Q(ω)- oder Î(ω)-Graphen unterscheiden sich<br />

qualitativ: In der Mechanik nähert sich der Graph für ω → ∞<br />

Null asymptotisch an, der Graph zum elektromagnetischen<br />

Schwingkreis jedoch zielt auf einen bestimmten Wert (größer<br />

Null) ab. Wieso?<br />

2. Ist bei einer stark gedämpften Schwingung eine eher kleinere<br />

Amplitude oder eine eher größere Amplitude festzustellen?<br />

3. Welche bedeutsame Phasenverschiebung hat sich im folgenden<br />

Szenario etwa eingestellt?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!