20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 HAUSAUFGABEN 307<br />

2.107.3 Buch Seite 148, Aufgabe 1<br />

Ein Gas nimmt bei 20 ◦ C ein Volumen von 3 l ein. Auf welche Temperatur<br />

muss das Gas bei gleichem Druck erwärmt werden, damit<br />

es 4 l, das doppelte, das dreifache Volumen einnimmt?<br />

p konstant.<br />

3 l<br />

20 ◦ C<br />

T4 l =<br />

T6 l =<br />

T9 l =<br />

= 4 l<br />

T4 l<br />

= 6 l<br />

T6 l<br />

= 9 l<br />

T9 l ;<br />

4 l<br />

3 l · 20 ◦C = 118 ◦C; 6 l<br />

3 l · 20 ◦C = 313 ◦C; 9 l<br />

3 l · 20 ◦C = 606 ◦C; 2.107.4 Fragen<br />

• Auf welche Fläche bezieht sich der Druck in Gasen?<br />

[→ Impulssupraströme, Impulswiderstände]<br />

(Benötigte Zeit: 54 min) 13.12.2006<br />

2.108 129. Hausaufgabe<br />

2.108.1 Exzerpt von B. S. 153: Herleitung der Grundgleichung<br />

der kinetischen Gastheorie<br />

Spricht man vom Druck eines Gases, so meint man den Druck des<br />

Gases auf die Wand, in der es eingeschlossen ist. Die Grundgleichung<br />

der kinetischen Gastheorie setzt diesen Druck mit anderne<br />

Größen in eine Beziehung:<br />

pV = 2<br />

3 NEkin;<br />

Zur Herleitung nimmt man an, dass sich das Gas so verhält, als ob<br />

es aus N Teilchen der Masse m bestünde.<br />

Man beachtet nun den (elastischen) Stoß eines Teilchens mit der<br />

Wand. Dabei wird es reflektiert; die Wand nimmt also in i-Richtung<br />

∆pi = 2mvi auf – einmal, damit das Teilchen zur Ruhe kommt, und<br />

noch einmal, damit es sich in die Gegenrichtung bewegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!