20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 HAUSAUFGABEN 252<br />

Was passiert nun, wenn man die Intensität der idealisierten<br />

Quelle so klein macht, dass der Energiebetrag, der pro Sekunde<br />

übermittelt wird, in der Größenordnung der Energie<br />

einiger Photonen liegt, also E ≈ hf, wobei f die Frequenz der<br />

Quelle ist? Ist am idealisierten Messgerät noch eine kontinuierliche<br />

E(t)-Kurve verfolgbar?<br />

2.91 107. Hausaufgabe<br />

2.91.1 Formelsammlung zur Klausur<br />

Formeln zum Photon (mit f als Photonenfrequenz)<br />

– Photonenenergie<br />

E = hf = hc<br />

λ ; [E] = 1 Js · 1 s−1 = 1 J;<br />

Deutung: Es findet ein Energietransfer zwischen Licht und Materie<br />

statt (die Richtung ist nicht angegeben), bei der Licht der Frequenz<br />

f/Wellenlänge λ Energie der Menge E austauscht.<br />

Größenordnung bei normalen Licht: Einige Elektronenvolt.<br />

– Photonenmasse<br />

m(c) = hf<br />

c2 ; [m(c)] = 1 Js·s−1<br />

( m<br />

s ) 2 = Nm·s2<br />

m2 = 1 kg;<br />

Herleitung durch Umformung von hf = E(c) = m(c)c 2 nach m(c).<br />

Nicht: Ein Photon hat eine Masse von m(c) = hf<br />

c 2 .<br />

Sondern: m(c) ergibt nur im Kontext eines Impulsübertrags Sinn,<br />

also beispielsweise in der Berechnung des Photonenimpulses.<br />

– Photonenimpuls<br />

p = hf<br />

c<br />

Js·s−1<br />

; [p] = 1 m<br />

s<br />

= Nm·s<br />

m<br />

= Ns;<br />

Herleitung über p = mv = mc.<br />

Deutung: Es findet ein Impulsübertrag zwischen Licht und Materie<br />

statt (die Richtung ist nicht angegeben), bei der Licht der Frequenz<br />

f Impuls der Menge p austauscht.<br />

09.10.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!