20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 HAUSAUFGABEN 271<br />

Wie kann man sich das Ergebnis deuten, dass die Unschärferelation<br />

auch bei Ensembles, also ” identische“ Kopien eines Systems, gilt?<br />

Wieso hat das Messen einer Größe bei einem bestimmten Photon<br />

Konsequenzen auf die Unschärfe der komplementären Größe bei<br />

einem anderen Photon, das intuitiv nichts mit dem ersten Photon<br />

zu tun hat?<br />

(Benötigte Zeit: 43 min) 10.11.2006<br />

2.96 116. Hausaufgabe<br />

2.96.1 Zusammenfassung der Stunde: Lokalisierung und Delokalisierung<br />

Vollständige Delokalisierung<br />

Ausschlag<br />

Position<br />

Intensität<br />

Frequenz<br />

Vollständige Delokalisierung (unendliche Ortsunschärfe) wird mathematisch<br />

durch eine Sinus-Funktion fester Frequenz (Frequenzunschärfe<br />

Null) ausgedrückt.<br />

Interpretiert man diese Funktion als Ton, so repräsentiert die Funktion<br />

einen unendlich lang ausgehaltenen, perfekten Sinuston genau<br />

einer Frequenz.<br />

Anschaulich drückt sich die Delokalisierung dadurch aus, dass es<br />

unendlich viele Wellenberge gibt – es ist nicht klar, an welchem<br />

dieser Berge man den Ort festmachen sollte. Es gibt keinen Berg,<br />

dem man den Vorzug gegen könnte!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!