20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 HAUSAUFGABEN 166<br />

Zeit immer weiter verändern wird, oder auch ganz neue Wege entdeckt<br />

werden, wird das dahinterstehende abstrakte Konzept dasselbe<br />

bleiben.<br />

Dies hilft der mentalen Verknüpfung: Das konkret Fassbare (Plattenkondensator)<br />

abstrahiert man (Kapazität, elastisches Element),<br />

um später vom Abstrakten wieder zurück gelangen zu können.<br />

(Benötigte Zeit: 24 min) 14.03.2006<br />

2.63 70. und 71. Hausaufgabe<br />

2.63.1 Zusammenfassung der Stunde: Gleichspannungsgenerator<br />

Ein kreisförmiger Leiter befindet sich in einem Magnetfeld. Aufgesetzt<br />

ist ein zweiter, geradliniger Leiter, dessen Anfangspunkt der<br />

Kreismittelpunkt ist.<br />

Greift man nun die Spannung zwischen einem Punkt des kreisförmigen<br />

Leiters und dem Mittelpunkt ab, so wird man – dreht man<br />

den aufsitzenden Leiter mit konstanter Winkelgeschwindigkeit – eine<br />

konstante Gleichspannung messen können.<br />

wt<br />

Uind<br />

Dies kann mittels des bekannten Induktionsgesetzes gezeigt werden<br />

– der Zeiger überstreicht eine Fläche, genauer ein Kreissegment.<br />

Diese Fläche kann problemlos berechnet werden, und damit<br />

kann man auch den fürs Induktionsgesetz benötigte magnetischen<br />

Fluss berechnen:<br />

Uind(t) = ˙ φ(t) = B ˙<br />

<br />

ϕ(t) ˙<br />

A(t) = B 2 r2<br />

<br />

1 = B<br />

˙<br />

2ωtr2 = 1<br />

2Bωr2 ;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!