20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 HAUSAUFGABEN 111<br />

Dies hat interessante Konsequenzen, die mitunter auch der Alltagserfahrung<br />

widersprechen kann (wenn man beim Umgang mit<br />

Elektronen von ” Alltagserfahrung“ sprechen kann): Wirft man Elektronen,<br />

oder allgemein geladene Körper senkrecht in ein Magnetfeld<br />

(unter Vernachlässigung der Gravitation), so werden die Teilchen<br />

einen Halbkreis zurück beschreiben, entfernt vergleichbar<br />

mit einem Bumerang.<br />

Die Zeit bis zum Wiederaustritt aus dem Magnetfeld ist dabei unabhängig<br />

von der Einwurfgeschwindigkeit! Dies ist aus der Formel<br />

für ω auch unmittelbar ersichtlich: ω hängt nur von B, m und Q ab,<br />

nicht jedoch von einer Einwurfgeschwindigkeit v.<br />

Es ist zulässig, von dieser Bewegung als einen elastischen Stoß zu<br />

sprechen. Dementsprechend findet auch ein Impulsübertrag statt<br />

(wobei der Partner des Übertrags z.B. die felderzeugende Spule ist –<br />

wie das genau passiert werden wir allerdings erst später erfahren).<br />

(Benötigte Zeit: 63 min) 18.12.2005<br />

2.36 37. Hausaufgabe<br />

2.36.1 I ohne ∆Q! Elektrischer Strom ohne Ladungstransport!<br />

Wiederholung. Wir wissen bereits, dass jeder Strom I durch einen<br />

langen, geraden Leiter mit kleinem Querschnitt ein Magnetfeld der<br />

Flussdichte<br />

B(r) = µ0 I<br />

2π r<br />

erzeugt, dessen Orientierung mit der Rechte–Hand-Regel festgestellt<br />

werden kann.<br />

Wir wissen auch, dass die Stromstärke I als Grenzwert des Quotienten<br />

aus übertragender Ladung und dafür benötigter Zeit definiert<br />

ist, also<br />

I := lim<br />

∆t→0 s<br />

∆Q<br />

∆t = ˙ Q;<br />

Versuch. Eine Spannungsquelle wird mit einem Kondensator leitend<br />

verbunden, ein in den Stromkreis eingebauter Schalter ermöglicht<br />

das gezielte Schließen des Kreises. Ein in Reihe geschaltetes<br />

Strommessgerät registriert den beim Schließen des Schalters

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!