20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 HAUSAUFGABEN 176<br />

lele Komponente wird ja reflektiert, allerdings ist die Signalrichtung<br />

der reflektierten Welle nicht mit der der einfallenden<br />

Welle identisch. . . )<br />

• Wieso können wir nicht durch Wände sehen? (Elektrische Felder<br />

können ja nur mittels eines FARADAYschen Käfigs abgeschirmt<br />

werden; Wände sind aber nicht FARADAYschen Käfige.)<br />

• Wie berechnet man, bzw. in welcher Einheit gibt man den Polarisationsgrad<br />

einer Welle an?<br />

• Wieso kann es keine elektromagnetischen Longitudinalwellen<br />

geben? (c und E müssten doch lediglich in die gleiche Richtung<br />

zeigen, oder?)<br />

• Was passiert mit Lichtwellen, deren Signalrichtung weder genau<br />

senkrecht, noch genau parallel zur Reflexionsebene steht,<br />

wenn sie in ein Medium anderer optischer Dichte eintreten?<br />

Muss man in diesem Fall die Wellen in eine parallele und eine<br />

senkrechte Komponente zerlegen?<br />

(Benötigte Zeit: 161 min) 05.04.2006<br />

2.68 76. Hausaufgabe<br />

2.68.1 Exzerpt von B. S. 134: HUYGENSsches Prinzip<br />

Trifft eine Welle auf Barriere, die – idealisiert – nur in einem einzigen<br />

Punkt durchlässig ist, bildet sich im Öffnungspunkt eine Kreiswelle<br />

– bzw, im Dreidimensionalen – eine Kugelwelle aus. Dabei<br />

spielt es keine Rolle, ob die eingehende Welle eine Kreiswelle oder<br />

eine gerade Welle ist. Auch ist die Phase der eingehenden Welle<br />

nicht relevant.<br />

Öffnet man die Barriere in weiteren Punkten, bilden sich bei jeder<br />

Öffnung Kreiswellen aus, wenn eine gerade Welle die Barriere trifft.<br />

Diese Kreiswellen überlagern sich zu einer geraden Welle gleicher<br />

Ausbreitungsrichtung und Frequenz wie die ursprüngliche Welle.<br />

Lässt man die Zahl der punktförmigen Öffnungen gegen unendlich<br />

gehen, kommt man zum HUYGENSschen Prinzip: Man kann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!