20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 HAUSAUFGABEN 279<br />

Ortsunschärfe nach dem Spalt?<br />

Da ja nach dem Spalt der Elektronenimpuls unscharf ist, kann<br />

die Ortsunschärfe abnehmen; die Unschärferelation würde dabei<br />

nicht verletzt werden. (Es besteht aber kein Zwang, dass die Ortsunschärfe<br />

abnimmt – es heißt ja ∆x∆p > c, nicht ∆x∆p = c.)<br />

Nimmt die Ortsunschärfe tatsächlich ab? Wenn ja, inwiefern?<br />

Negative Frequenzen? [FORMAL]<br />

Bei einer grenzwertig unendlichen Frequenzunschärfe mit Erwartungswert<br />

ˆ f müssten ja im Spektrum auch negative Frequenzen<br />

vorkommen. Ist das nicht problematisch, da Frequenzen ja immer<br />

positiv (oder zumindest nichtnegativ) sein müssen?<br />

Übliche Bezeichnung für die ” Stummpunkte“? [FORMAL]<br />

Was ist die übliche Bezeichnung für die x-Werte, die ich ” Stummpunkte“<br />

genannt habe? (Die Bezeichnung ” Stummpunkt“ hat den<br />

Nachteil, dass sie begrifflich mit Tönen bzw. Schallwellen verbunden<br />

ist. Die Bezeichnung schließt also eine allgemeinere Verwendung<br />

aus.) 13.11.2006<br />

2.97 117. Hausaufgabe<br />

2.97.1 Exzerpt von B. S. 397: Grundwissen Quantenphysik<br />

Fotoeffekt<br />

hf = EAustritt + Ekin;<br />

hf − EAustritt = eUGegen;<br />

Röntgenstrahlung<br />

eUAnode = hfmax = hc/λmin;<br />

Compton-Effekt<br />

∆λ = h (1 − cos ϕ) ;<br />

m0,ec

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!