20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 HAUSAUFGABEN 118<br />

(Benötigte Zeit: 23 min) 09.01.2006<br />

2.39 40. Hausaufgabe<br />

2.39.1 Zusammenfassung des Hall-Effekts unter den Gesichtspunkten<br />

der Stunde<br />

Die Herleitung für die Formel für die Hallspannung UH ist sehr<br />

einfach.<br />

Zum Einen wissen wir, dass die Lorentzkraft FL wegen des Magnetfelds<br />

wirkt:<br />

FL = Bev;<br />

Dadurch werden die Ladungsträger in eine bestimmte Richtung<br />

abgelenkt. Die Konzentration der vielen Elektronen erzeugt nun<br />

ein elektrisches Feld:<br />

E = F el<br />

e<br />

= U<br />

d ; ⇒ Fel = U<br />

d e;<br />

Im Gleichgewichtszustand sind die Lorentzkraft FL und die elektrische<br />

Kraft Fel gleich groß, also können wir FL mit Fel gleich setzen:<br />

FL = Fel; ⇒ Bev = U<br />

d e;<br />

Durch Auflösen erhalten wir für die Hallspannung UH = U<br />

UH = Bvd;<br />

Die Geschwindigkeit der Elektronen errechnet sich durch<br />

v = I<br />

d 2 ne ,<br />

wobei n die Ladungsträgerdichte, also N , bezeichnet. Einsetzen lie-<br />

V<br />

fert dann die bekannte Gleichung<br />

UH = 1 IB<br />

ne d ;<br />

2.39.2 Erneute kurze Zusammenfassung des Sachverhalts beim<br />

Zyklotron<br />

Beim Zyklotron wird die Zentripetalkraft von der Lorentzkraft aufgebracht,<br />

Fr und FL sind also gleich groß:<br />

Fr = FL; ⇒ m v2<br />

r<br />

= BQv;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!