20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 HAUSAUFGABEN 131<br />

den Begriff ” Differentialgleichung“ auf allgemeine Funktionen<br />

von einer Menge A nach einer Menge B erweitert?<br />

• Kann man überhaupt auch auf anderen Mengen als den reellen<br />

Zahlen differenzieren?<br />

(Auf den natürlichen Zahlen zu differenzieren ist möglich (!),<br />

allerdings konnte ich das nicht nachvollziehen.)<br />

• Kann man auf Mengen, die nicht aus Zahlen bestehen, differenzieren?<br />

• Man kann Funktionen ja einmal, zweimal, dreimal etc. differenzieren.<br />

Dies scheint mir eine Beschränkung zu sein – kann<br />

man also evtl. Funktionen auch ” eineinhalb“ Mal differenzieren?<br />

(Wenn überhaupt wird dann vermutlich der Begriff der ein-<br />

”<br />

einhalb Mal differenzierten Funktion“ nicht mehr viel mit der<br />

ursprünglichen Definition der Differenzierung zu tun haben<br />

– aber die Fakultätsfunktionen (z.B.) hat man auch sinnvoll<br />

erweitern können, auch, wenn dann die ursprüngliche Definition<br />

(n! = 1 · 2 · 3 · · · (n − 1) · n) nicht mehr in der erweiterten<br />

Definition erkannbar ist. (Und die Potenzierung hat man<br />

auch von einer simplen Kurzschreibweise der Multiplikation<br />

(ab = a · a · · · a · a)<br />

erweitern können (ab mit b ∈ oder sogar<br />

<br />

n Mal<br />

b ∈ ).) Eine Erweiterung der Differenzierung scheint mir daher<br />

sinnvoll.)<br />

(Benötigte Zeit: 67 min) 31.01.2006<br />

2.49 51. Hausaufgabe<br />

2.49.1 Buch Seite 277, Aufgabe 1<br />

Ein Kondensator mit C = 0,1 µF und eine Spule mit L = 44 mH bilden<br />

einen Schwingkreis. Berechnen Sie die Eigenfrequenz. Durch<br />

Einschieben eines Eisenkerns in die Spule vergrößert sich deren<br />

Induktivität um den Faktor 23. Wie verändert sich dadurch die Eigenfrequenz?<br />

f = 1<br />

2π<br />

√1 ≈ 2,4 kHz;<br />

LC<br />

f ′ = 1<br />

√ 23 f ≈ 0,5 kHz;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!