20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 HAUSAUFGABEN 316<br />

2.113.2 Exzerpt von B. S.<br />

431: Fluoreszenz<br />

Unter<br />

” Fluoreszenz“ versteht<br />

man V<strong>org</strong>änge, die durch folgendes<br />

Termschema beschrieben<br />

werden können:<br />

B<br />

A<br />

Grundzustand<br />

2.113.3 Exzerpt von B. S.<br />

431: Phosphorenszenz<br />

Unter<br />

” Phosphorenszenz“ versteht<br />

man V<strong>org</strong>änge, die durch<br />

folgendes Termschema beschrieben<br />

werden können:<br />

B<br />

C<br />

A<br />

Grundzustand<br />

2.113.4 Exzerpt von B. S. 432: Besetzungsinversion<br />

Von ” Besetzungsinversion“ spricht man, wenn sich in einem Vielteilchensystem<br />

mehr angeregte Teilchen als Teilchen im Grundzustand<br />

befinden.<br />

2.113.5 Exzerpt von B. S. 432: Stimulierte Emission<br />

Liegt Besetzungsinversion vor, so kann das Einfallen eines Photons<br />

auf ein angeregtes Teilchen dieses zur Emission eines Photons stimulieren.<br />

Dabei bleibt das ursprüngliche Photon ” erhalten“.<br />

Das stimulierte Photon trägt die gleiche Energie wie das einfallende<br />

Photon.<br />

Im Wellenmodell entsprechen die beiden Photonen Wellen gleicher<br />

Phase; es kommt also zu vollständig konstruktiver Interferenz, also<br />

zur Verstärkung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!