20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 HAUSAUFGABEN 55<br />

2.3.3 Berechnung eines Beispiel-Stromkreises<br />

I , U<br />

Gegeben<br />

Gesamtspannung: U = 9,0 V;<br />

B A<br />

O<br />

R 1<br />

C D E<br />

O O<br />

R 2 R 3<br />

Teilwiderstände: R1 = R2 = R3 = 150 Ω;<br />

Gesucht<br />

I, IAB, ICE, ICD, IDE,<br />

P , PAB, PCE, PCD, PDE<br />

Rechnung<br />

UAB = UCE = U = 9,0 V; (Spannung bei Parallelschaltungen)<br />

1 1 1<br />

= + =<br />

R R1 R2 + R3<br />

1 <br />

1 1<br />

1 + = 2 2 R1; ⇒ R =<br />

R1<br />

3<br />

2<br />

3R1 = 100 Ω;<br />

(Ersatzwiderstand von Parallel- und Reihenschaltungen)<br />

I = U<br />

R<br />

= 9,0 V<br />

100 Ω<br />

IAB = UAB<br />

RAB<br />

ICE = UCE<br />

RCE<br />

= U<br />

R1<br />

= 90 mA;<br />

= U<br />

2R1<br />

= 60 mA; (OHMsches Gesetz)<br />

= 30 mA; (OHMsches Gesetz)<br />

ICD = IDE = ICE; (Stromstärke von Reihenschaltungen)<br />

P = UI =<br />

PAB = U 2 AB<br />

RAB<br />

PCE = U 2 CE<br />

RCE<br />

U 2<br />

R<br />

= (9,0 V)2<br />

100 Ω<br />

= (9,0 V)2<br />

150 Ω<br />

= (9,0 V)2<br />

300 Ω<br />

= 0,81 W;<br />

= 0,54 W;<br />

= 0,27 W;<br />

PCD = PDE = 1<br />

2 PCE = 0,14 W;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!