20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 HAUSAUFGABEN 293<br />

Potenzielle Energie<br />

Zur Herleitung der potenziellen Energie Epot,n nutzen wir das COU-<br />

LOMBpotenzial. Die eine Ladung wird vom Elektron (−e), die andere<br />

vom Kern getragen. Für das Wasserstoffatom gilt:<br />

Epot,n = 1 (−e)·e<br />

4πε0 rn<br />

1 e = − 4πε0<br />

2<br />

rn ;<br />

Dabei bezeichnet rn den Abstand des Elektrons vom Kern.<br />

Kinetische Energie<br />

Die kinetische Energie kann über die Beziehung FZentripetal = FElektr.<br />

herleiten:<br />

mevn 2<br />

r<br />

1 e = 4πε0<br />

2<br />

r2 ;<br />

Ausnutzung von rnmevn = nh<br />

2π liefert:<br />

vn = 1 e<br />

2ε0h<br />

2<br />

n ;<br />

Mit bekanntem vn ist auch der Bahnradius bestimmbar:<br />

rn = h2ε0 n<br />

πme<br />

2<br />

e2 ;<br />

Außerdem können wir die kinetische Energie ausrechnen:<br />

Ekin,n = 1<br />

2me 1<br />

4ε0 2h2 e4 n2 ;<br />

Gesamtenergie<br />

Damit ist Gesamtenergie En = Epot,n + Ekin,n:<br />

En = − 1 mee<br />

8<br />

4<br />

ε2 0h2 1<br />

n2 = E1/n2 ;<br />

2.101.3 Fragen<br />

• Erfolgt im BOHRschen Atommodell der Bahnübergang stetig<br />

oder sprunghaft?<br />

• Hat die Negativität der Gesamtenergie eine physikalische Bedeutung?<br />

(Da durch Messungen ja eh nur Energiedifferenzen<br />

zugänglich sind, vermute ich das Gegenteil.)<br />

(Benötigte Zeit: 44 min) 26.11.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!