20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 HAUSAUFGABEN 186<br />

Wellenbrechung<br />

Unter Brechung versteht man die Änderung der Ausbreitungsrichtung<br />

einer Welle, die beim Wechsel zwischen zwei Medien unterschiedlicher<br />

Brechungsindizes auftritt. Brechung ist charakteristisch<br />

für alle Arten von Wellen. 20.04.2006<br />

a<br />

A(−a,−x)<br />

c1<br />

Wellenaus−<br />

breitungs−<br />

richtung<br />

x<br />

d<br />

alpha<br />

0<br />

d−x<br />

beta<br />

c2<br />

Mediengrenze<br />

B(b,d−x)<br />

Wellen nehmen nicht den Weg, der am räumlich kürzesten ist, sondern<br />

den, der zeitlich am schnellsten ist. Mit diesem Ansatz lässt<br />

sich das (SNELLiussche) Brechungsgesetz herleiten:<br />

• Die Zeit, die die Welle benötigt, um von A nach B zu gelangen,<br />

ergibt sich zu:<br />

tnötig(x) = A0 0B + c1 c2 = √ a2 +x2 c1<br />

+<br />

√<br />

b2 2<br />

+(d−x)<br />

; c2<br />

• Gesucht ist jetzt nach dem x, für das die benötigte Zeit möglichst<br />

gering wird. Also leiten wir nach x ab und setzen auf 0 s<br />

m :<br />

t ′ nötig(x) = 1 1<br />

c1 2 √ a2 +x2 · 2x − 1<br />

c2<br />

= 1 √ x<br />

c1 a2 +x2 − 1<br />

c2<br />

√ 1<br />

2 b2 2<br />

+(d−x)<br />

d−x<br />

√ b 2 +(d−x) 2<br />

!<br />

= 0 s<br />

m ;<br />

b<br />

· 2 (d − x) · (−1) =<br />

• Ähnlich wie bei der Herleitung der THOMSONschen Schwingungsgleichung,<br />

bei der uns die mathematische Lösung der<br />

Differentialgleichung – x(t) – nicht so sehr interessiert hat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!