20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 HAUSAUFGABEN 230<br />

b) Bestimmen Sie für d = 278 pm die Glanzwinkel ϑ, unter denen<br />

eine starke Reflexion zu erwarten ist.<br />

nλ = 2d sin ϑ; ⇔ ϑ = arcsin nλ<br />

2d ;<br />

ϑ1 ≈ 16 ◦ ; ϑ2 ≈ 33 ◦ ; ϑ3 ≈ 54 ◦ ;<br />

2.78.2 Buch Seite 329, Aufgabe 2<br />

Um Blutbahnen mit Röntgenstrahlen zu erfassen, spritzt man besondere<br />

Kontrastmittel ins Blut. Welche Eigenschaften müssen diese<br />

Flüssigkeiten haben?<br />

Sie müssen Röntgegenstrahlung im Vergleich zum restlichen Gewebe<br />

stark absorbieren.<br />

2.78.3 Buch Seite 329, Aufgabe 3<br />

Wie kann aus weißem Röntgenlicht monochromatisches Röntgenlicht<br />

ausgesondert werden?<br />

Trifft weißes Röntgenlicht auf einen Einkristall, so kommt unter<br />

einem bestimmten Winkel nur der Teil an, der die Bragg-Bedingung<br />

für den bestimmten Winkel erfüllt.<br />

(Benötigte Zeit: 33 min) 31.05.2006<br />

2.79 91. Hausaufgabe<br />

2.79.1 Exzerpt von B. S. 328: Bestimmung des Spektrums<br />

von Röntgenstrahlung<br />

Mittels der Drehkristallmethode kann das Spektrum von Röntgenstrahlung<br />

bestimmt werden. Dabei verbleibt das detektierende Zählrohr<br />

im gleichen Winkel, der die Röntgenstrahlung reflektierende<br />

Kristall wird aber gedreht.<br />

Ordnet man den Kristallwinkeln die übers Zählrohr gemessenen<br />

Intensitäten zu, erhält man das Spektrum.<br />

Aufgrund der Arbeitsweise von Röntgenröhren enthält im Labor erzeugte<br />

Röntgenstrahlung – weiße Röntgenstrahlung – üblicherweise<br />

ein kontinuierliches Grundspektrum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!