20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 HAUSAUFGABEN 108<br />

Dies kann man aus der verallgemeinerten Gleichung für die Lorentzkraft<br />

herleiten, für die gilt: FL ∼ sin α. Der Graph der Sinus-<br />

(+ k · 2π mit k ∈ ).<br />

Funktion hat nun sein Maximum bei π<br />

2<br />

2.33.4 Buch Seite 231, Aufgabe 4<br />

Zwischen den Rändern einer b = 2,5 cm breiten Metallfolie misst<br />

man in einem Magnetfeld B = 0,28 T die Spannung UH = 12 µV. Wie<br />

schnell sind die Elektronen?<br />

UH = Bbv; ⇒ v = UH<br />

Bb<br />

= 1,7 mm<br />

s ;<br />

(Benötigte Zeit: 17 min) 13.12.2005<br />

2.34 35. Hausaufgabe<br />

2.34.1 Zusammenfassung des Referats von Johannes und Sinan<br />

Spulen haben sowohl einen OHMschen Innenwiderstand als auch<br />

einen induktiven Widerstand. Der Innenwiderstand ist konstant<br />

und ergibt sich aus den nicht-supraleitenden Windungen.<br />

Der induktive Widerstand wird durch induzierte Spannungsstöße<br />

herv<strong>org</strong>erufen und ist damit nicht konstant.<br />

U<br />

R i S p u l e<br />

R<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!