20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 HAUSAUFGABEN 262<br />

Relative Häufigkeit<br />

0<br />

Pseudozufallszahlengenerator<br />

Grenzwert<br />

Anzahl Versuche<br />

2.93.7 B. S. 386: De-Broglie-Wellen<br />

Die für Photonen geltenen Formeln E = hf und p = h lassen sich<br />

f<br />

auf andere Teilchen übertragen.<br />

Beispielsweise ist die de-Broglie-Frequenz eines ruhenden Elektrons<br />

(E0 = 511 keV) fe = Ee<br />

h ≈ 1,24 · 1020 Hz (λ ≈ 2,43 pm).<br />

Wellenlänge eines ruhenden Elektrons = Compton-Wellenlänge!<br />

Interessanterweise haben wir diese Wellenlänge bereits im Kontext<br />

des Compton-Effekts unter dem Namen ” Compton-Wellenlänge“ kennengelernt:<br />

fC = c<br />

λC = c h<br />

mec<br />

[XXX v = c;]<br />

= mec2<br />

h<br />

Wellenmedium?<br />

= Ee<br />

h<br />

= fe;<br />

Der Metzler beantwortet nicht die wichtige Frage, in welchem Medium<br />

sich de-Broglie-Wellen ausbreiten, bzw. genauer: welche physikalische<br />

Größe bei de-Broglie-Wellen schwingt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!