20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 HAUSAUFGABEN 146<br />

Die Frage lässt sich auch noch anschaulich beantworten: Regen<br />

wir im Mechanischen die Feder mit einem sehr kleinem ω<br />

an – sagen wir ω = 2π –, so wird die Maximalgeschwindigkeit<br />

100 d<br />

ˆvω natürlich sehr klein sein – eine Periode dauert schließlich<br />

hundert Tage.<br />

ˆxω wird dagegen von dieser großen Periodendauer nicht beeinflusst<br />

– es dauert zwar 25 Tage bis zum Erreichen dieser<br />

maximalen Auslenkung; dies ist aber dem Graphen nicht zu<br />

entnehmen: Der ˆxω-Graph gibt lediglich die maximale Auslenkung<br />

an, nicht aber die Zeit, die benötigt wird, um diese<br />

maximale Auslenkung zu erzielen.<br />

(Benötigte Zeit: 196 min) 15.02.2006<br />

2.56 60. Hausaufgabe<br />

2.56.1 Wechselstromkreisanalyse<br />

U g<br />

I g<br />

O<br />

I c O O I l<br />

C L<br />

Wechselstromwiderstände von Kondensator und Spule<br />

RCω = 1<br />

ωC ;<br />

RLω = ωL;<br />

ω0 = 1<br />

√ LC ;<br />

ÛG = √ 2 UG eff ;<br />

Terme für den Gesamtwiderstand und die Ströme IGω(t), ICω(t), ILω(t)<br />

⇒ Rω =<br />

1<br />

RCω<br />

1<br />

+ 1<br />

RLω<br />

=<br />

ωL<br />

ω 2 LC + 1 ;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!