20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 HAUSAUFGABEN 172<br />

• Differentialgleichung der ungedämpften elektromagnetischen<br />

Schwingung in einem Schwingkreis der Induktivität L und der<br />

Kapazität C (S. 51):<br />

1<br />

C Q(t) + L ¨ Q(t) = 0 V;<br />

Lösung: Q(t) = ˆ Q sin ωt;<br />

ω = 1<br />

√ LC ;<br />

• Differentialgleichung der gedämpften elektromagnetischen Schwingung<br />

in einem Schwingkreis der Induktivität L und der Kapazität<br />

C (S. 52):<br />

1<br />

C Q(t) + R ˙ Q(t) + L ¨ Q(t) = 0 V;<br />

Lösung: Q(t) = ˆ R<br />

− Qe 2L t cos ωt;<br />

ω =<br />

1<br />

LC<br />

1 R − 4<br />

2<br />

L2 ;<br />

• Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle im Vakuum (S.<br />

52):<br />

<br />

;<br />

E(x, t) = Ê sin ω t − x<br />

c<br />

B(x, t) = ˆ B sin ω t − x<br />

c<br />

;<br />

• Abstand zwischen zwei Knoten oder Bäuchen von elektromagnetischen<br />

Wellen der Wellenlänge λ (S. 53):<br />

d = λ<br />

2 ;<br />

(Benötigte Zeit: 29 min) 31.03.2006<br />

2.67 75. Hausaufgabe<br />

2.67.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer<br />

Wellen<br />

Elektromagnetische Hochfrequenzschwingkreise strahlen elektromagnetische<br />

Wellen ab. Diese Wellen können mathematisch über<br />

den elektrischen Feldstärkevektor E und über den magnetischen<br />

Flussdichtevektor B beschrieben werden.<br />

Genau wie bei mechanischen Wellen sind E und B sowohl von der<br />

Zeit als auch von der Position abhängig:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!