17.10.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2005 - Anzag

Geschäftsbericht 2005 - Anzag

Geschäftsbericht 2005 - Anzag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.19 | Sonstige<br />

finanzielle<br />

Verpflichtungen<br />

6.1 | Segmentberichterstattung<br />

6.2 | Kapitalflussrechnung<br />

Konzernanhang (Notes) der Andreae-Noris Zahn AG 93<br />

Sonstige finanzielle Verpflichtungen ergeben sich zum Stichtag per 31. August <strong>2005</strong> aus<br />

Miet- und Leasingverpflichtungen in Höhe von Tsd. EUR 49.618 (Vj.Tsd. EUR 34.010).<br />

Daneben besteht ein Bestellobligo für Investitionen von Tsd. EUR 2.550 (Vj.Tsd. EUR 6.169).<br />

Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen verteilen sich wie folgt auf die Folgejahre:<br />

in € 000<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

Später<br />

6 | Sonstiges<br />

10.423<br />

8.969<br />

7.620<br />

22.606<br />

In Anbetracht der Dominanz des Kerngeschäfts „Pharmazeutischer Großhandel“ sowie<br />

der nur das Kerngeschäft flankierenden Geschäftstätigkeit der Konzern-Gesellschaften<br />

wurde auf die gesonderte Darstellung einer Segmentberichterstattung gemäß IAS 14<br />

verzichtet. Kein weiteres abgrenzbares Segment vereinigt mehr als jeweils den zehnten<br />

Teil des Gesamtvermögens sowie des Gesamtertrages auf sich. Die Umsätze werden<br />

nahezu ausschließlich durch die Belieferung inländischer Apotheken mit Arzneimitteln<br />

erzielt. Auch der wesentliche Anteil des Konzern-Vermögens ist in diesem Geschäftsbereich<br />

investiert.<br />

Die Kapitalflussrechnung gemäß IAS 7 stellt die Veränderungen des Finanzmittelbestands<br />

des ANZAG-Konzerns im Laufe des Berichtsjahrs dar.<br />

Die Mittelveränderung aus laufender Geschäftstätigkeit wird indirekt ermittelt. Dabei werden<br />

das Konzern-Ergebnis um zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge, wie z. B.<br />

Abschreibungen, korrigiert und die zahlungswirksamen Veränderungen der operativen<br />

Vermögenswerte und Verbindlichkeiten („Net Working Capital“) berücksichtigt. Das<br />

operative Vermögen beinhaltet dabei die Vorräte, die Forderungen aus Lieferungen und<br />

Leistungen sowie die sonstigen Vermögenswerte. Die operativen Verbindlichkeiten enthalten<br />

die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Rückstellungen und die<br />

sonstigen zinslosen Verbindlichkeiten.<br />

Die Mittelveränderung aus laufender Geschäftstätigkeit enthält Zinseinnahmen von<br />

Tsd. EUR 1.076 (Vj.Tsd. EUR 627) und Zinsausgaben von Tsd. EUR 9.463 (Vj.Tsd. EUR 8.394).<br />

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden Tsd. EUR 15.529 (Vj.Tsd. EUR 15.550) Ertragsteuern<br />

gezahlt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!