05.09.2013 Aufrufe

Ausgabe 9 / 2013

KÜCHENPLANER Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Kontakt Redaktion: Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de Kontakt Anzeigen: Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de www.kuechenplaner-magazin.de

KÜCHENPLANER

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten.

Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Kontakt Redaktion:
Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de

Kontakt Anzeigen:
Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de

www.kuechenplaner-magazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Markt + Menschen<br />

Christian Käsemann(Ballerina-Küchen)<br />

arbeitet mit<br />

Carsten Horstmeier<br />

(Artego<br />

Küchen GmbH<br />

und Co. KG),<br />

Leo Brecklinghaus<br />

(JAKA-BKL<br />

GmbH) und Jan<br />

Kramer (Hochschule<br />

OWL) im<br />

Workshop an<br />

neuen Erkenntnissen<br />

(v. l. n. r.).<br />

Spurensuche im Alltag<br />

„Für Innovation ist es absolut<br />

notwendig, den Nutzer und seine<br />

Bedürfnisse sehr genau zu kennen“,<br />

sagt Strategieberater Dr.<br />

Heinrich Schwarz. Beim Projekt<br />

„kitchen miles and more“ machte<br />

er Vertreter der Marketinggemeinschaft<br />

A30 Küchenmeile e.V. und<br />

Studierende der Hochschule Ostwestfalen-Lippe<br />

mit dem Thema<br />

Nutzerforschung vertraut.<br />

Die 15 Teilnehmer trafen sich bei<br />

der Poggenpohl Möbelwerke GmbH<br />

in Herford zum Workshop „Spu-<br />

Spurensuche im Alltag. Dr. Heinrich Schwarz erarbeitet<br />

mit den Teilnehmern neue Aspekte der Sonntagsküche.<br />

rensuche im Alltag“, um die entsprechenden<br />

Methoden kennen zu<br />

lernen und gleich praktisch umzusetzen.<br />

Interviews und Beobachtung<br />

der potenziellen Endkunden<br />

standen dabei im Mittelpunkt.<br />

Gastgeberin Christiane Danielsmeyer,<br />

Director Marketing bei Poggenpohl,<br />

weiß um die Bedeutung<br />

der Nutzerforschung: „Es ist sehr<br />

wichtig schon im Vorfeld zu erkennen,<br />

was die Kunden wollen.“ Auch<br />

Leo Brecklinghaus schloss sich ihrer<br />

Meinung an: „Wir unternehmen<br />

gerade einen Neustart“, sagte der<br />

Geschäftsführer der JAKA-BKL, die<br />

seit Mai die ehemaligen Nobia-Firmen<br />

„Marlin“ und „Optifit“ unter<br />

neuem Namen fortführt. „Da ist es<br />

wichtig, neue Ideen zu entwickeln,<br />

um Kunden zu binden und neue<br />

Kunden zu gewinnen.“<br />

Die ideale Sonntagsküche<br />

Professor Martin Beeh vom Labor<br />

für Designmanagement und<br />

Anna-Katharina Spielvogel, die<br />

seit Mai als wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

dort tätig ist, hatten für<br />

den Workshop das Thema „Die<br />

ideale Sonntagsküche“ ausgewählt.<br />

„Die Küche wird unter der Woche<br />

allgemein eher als zeit- und funk-<br />

tionsoptimierter Raum genutzt,<br />

wo tagsüber wenig Zeit zum Verschnaufen<br />

bleibt. Am Sonntag steht<br />

dagegen das ausführliche gemeinsame<br />

Frühstück im Mittelpunkt.<br />

Dafür fällt dann schon mal das Mittagessen<br />

aus“, erklärte Beeh.<br />

Das bestätigten auch die Interviews:<br />

Die Vertreter aus Industrie<br />

und Wissenschaft sehen die Küche<br />

(nicht nur) am Sonntag als einen<br />

Raum für Gemütlichkeit und<br />

Geselligkeit. Auch bei der praktischen<br />

Umsetzung waren sie sich<br />

einig. Gemeinsam entwarfen die<br />

Teilnehmer einen Tisch mit Mehrwert:<br />

Bequeme Sitzmöbel für das<br />

Lounge-Gefühl und integrierte Küchengeräte<br />

laden zum Verweilen<br />

ein; ein abgestimmtes Lichtkonzept<br />

und naturnahe Räume sorgen<br />

in dem Entwurf zusätzlich für<br />

Wohlfühlatmosphäre. Den ganzen<br />

Tag sitzenbleiben und entspannen<br />

– perfekt“, fasste Immanuel Fallner<br />

(Conal Gmbh) zusammen.<br />

Zentraler Ort<br />

„Wir sehen: Der Tisch hat Potenzial.<br />

Er könnte sichtbares Zeichen<br />

der ‚Entschleunigung‘ sein<br />

und auch sonntags sehr gute Dienste<br />

tun. Der Tisch in der Küche war<br />

100 KÜCHENPLANER 9/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!