05.09.2013 Aufrufe

Ausgabe 9 / 2013

KÜCHENPLANER Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Kontakt Redaktion: Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de Kontakt Anzeigen: Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de www.kuechenplaner-magazin.de

KÜCHENPLANER

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten.

Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Kontakt Redaktion:
Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de

Kontakt Anzeigen:
Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de

www.kuechenplaner-magazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messe<br />

Clever öffnen. Die IFA <strong>2013</strong> wählte Liebherr als Bühne für die Präsentation<br />

der neuen TipOpen-Technologie - umgesetzt beim Unterbau-<br />

Weinschrank UWT 1682. Dank TipOpen könne das Gerät perfekt in Küchen<br />

mit grifflosen Fronten integriert werden. Leichtes leichtes Antippen genügt<br />

und die Glastür des Vinidor Weinschranks öffnet sich um 7 cm von<br />

selbst. Das erlaube einen bequemen Eingriff, um die Tür vollständig zu<br />

öffnen. Besonderer Clou: Wird die Türe nicht innerhalb von ca. 3 Sekunden<br />

weiter geöffnet, schließt sie durch das Softclosing System wieder<br />

selbstständig.<br />

Der Vinidor Weinschrank UWT 1682 bietet zwei Weinsafes, in denen<br />

die Temperatur unabhängig voneinander gradgenau eingestellt werden<br />

kann. So lässt sich beispielsweise Rot- und Weißwein in einem Gerät in<br />

der jeweils optimalen Genusstemperatur aufbewahren. Und das dank<br />

optimierter Kältetechnologie der neuesten Generation besonders energieeffizient.<br />

Gedämpfte Komponenten sowie der schwingungsarm gelagerte<br />

Kompressor minimieren Betriebsgeräusche. Die Steuerung erfolgt<br />

elektronisch. Der Weinschrank bietet Platz für 34 Flaschen, die auf<br />

stabilen Holz-Auszugsborden lagern. Jedes Board lässt sich weit ausziehen,<br />

um eine gute Übersicht und den bequemen Zugriff zu ermöglichen.<br />

Jede Temperaturzone verfügt über eine zuschaltbare und dimmbare<br />

LED-Beleuchtung. Das minimiert die Wärmeentwicklung und die<br />

Weine können auch über einen längeren Zeitraum präsentiert werden.<br />

www.liebherr.com<br />

Passt dank TipOpen-Technologie gut zu grifflosen Fronten:<br />

Unter bau-Weinschrank UWT 1682 von Liebherr. Foto: Liebherr<br />

Eine puristische Formensprache<br />

prägt die<br />

KWC ONO touch light<br />

PRO. Das Bedienelement<br />

kann variabel<br />

platziert werden.<br />

Fotos: KWC<br />

Lob für Technik und Design. Die Armatur KWC ONO touch light PRO ist ein<br />

Hightech-Küchenhelfer für Kochprofis und Hobbyköche. Die Designarmatur setzt<br />

mit einer klaren, puristischen Formensprache charakteristische Akzente und die<br />

raffinierte Elektronik garantiert Flexibilität bei der Steuerung. Das Bedienelement<br />

kann wahlweise frei platziert werden – fest montiert oder völlig losgelöst mit zusätzlicher<br />

Wireless-Steuerung. Mit der „tip’n’flow 1-2-3“-Funktion kann durch Antippen<br />

zwischen den voreingestellten Wassertemperaturen „kalt“, „warm“ oder<br />

„heiß“ gewählt werden, die durch eine integrierte LED-Beleuchtung auch farblich<br />

schnell erkennbar sind. Ein leichtes Drehen der Bedieneinheit genügt, um sowohl<br />

die Temperatur als auch die Wassermenge individuell zu verändern.<br />

Für diese gestalterischen und funktionalen Eigenschaften wurde die KWC ONO<br />

touch light PRO beim Plus X Award als beste Armaturenlinie ausgezeichnet: mit dem<br />

Gütesiegel „Bestes Produkt des Jahres <strong>2013</strong>“. „Damit wird die herausragende Qualität<br />

und Innovation des Armaturenkonzeptes dokumentiert, das in Küche und Bad<br />

in technischer, funktionaler und ästhetischer Hinsicht echte Mehrwerte schafft“,<br />

freuen sich die Verantwortlichen. www.kwc.de<br />

74 KÜCHENPLANER 9/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!