05.09.2013 Aufrufe

Ausgabe 9 / 2013

KÜCHENPLANER Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Kontakt Redaktion: Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de Kontakt Anzeigen: Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de www.kuechenplaner-magazin.de

KÜCHENPLANER

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten.

Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Kontakt Redaktion:
Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de

Kontakt Anzeigen:
Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de

www.kuechenplaner-magazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Küchenverbände<br />

Abschluss des<br />

AMK-LänderinformationstagesSüdostasien<br />

in Köln:<br />

Fragerunde und<br />

Podiumsdiskussion<br />

mit allen<br />

Referenten<br />

Fotos: AMK<br />

Kleine Schritte in Südostasien<br />

Mehr als 50 Interessierte aus allen Bereichen der Küchenbranche nutzten den AMK-<br />

Länder informationstag Südostasien in Köln, um sich über die Chancen und Risiken eines<br />

Engagements in der zurzeit wohl dynamischsten Wirtschaftsregion der Welt zu informieren.<br />

In sechs Fachvorträgen und einer<br />

anschließenden Podiumsdiskussion<br />

wurde klar, dass die<br />

zehn Staaten der ASEAN-Region<br />

( Association of South East Asian<br />

Nations) aus der Nähe betrachtet<br />

sehr heterogen und demnach<br />

höchst differenziert zu erschließen<br />

sind. Die moderne Einbauküche<br />

steht dort noch am Anfang, aber<br />

Dank der wachsenden Begeisterung<br />

für einen westlichen Lebensstil<br />

und für „Made in Germany“ stehen<br />

die Zeichen in der mehr als 590<br />

Millionen Menschen umfassenden<br />

Wirtschaftsregion mit einer wachsenden<br />

Mittelschicht auch für die<br />

Küchenbranche auf „Grün“.<br />

Umfangreiche Daten<br />

Der AMK-Länderinformationstag<br />

Südostasien war die sechste<br />

Veranstaltung dieser Art. Vorher<br />

veranstaltete die AMK bereits Infotage<br />

zu den Märkten China, Indien,<br />

Russ land, Türkei und Brasilien.<br />

Jeweils präsentiert in partner-<br />

schaftlicher Begleitung durch die<br />

LivingKitchen. Frank Haubold, Geschäftsbereichsleiter<br />

der Koelnmesse,<br />

begrüßte die Vertreter der<br />

Küchenmöbel-, Hausgeräte- und Zubehörindustrie<br />

sowie des Küchenhandels<br />

und präsentierte umfangreiche<br />

Daten der Koelnmesse zum<br />

südostasiatischen Möbelmarkt.<br />

Ferner informierte er über die in<br />

der Zielregion bedeutende Messe<br />

furniPRO Asia, die mit November<br />

2014 in Singapur stattfinden wird:<br />

mit den Angebotsschwerpunkten<br />

Möbelproduktion, Holzwerkstoffproduktion<br />

sowie Materialien &<br />

Komponenten.<br />

Dynamische Märkte<br />

Einen ersten Überblick über die<br />

Wirtschaft und die politischen Rahmenbedingungen<br />

in den zehn ASE-<br />

AN-Ländern Brunei, Kambodscha,<br />

Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar,<br />

Philippinen, Singapur, Thailand<br />

und Vietnam gab Benjamin<br />

Leipold, Referats-Leiter Asien-Pazi-<br />

fik beim DIHK: Im Anteil am Welthandel<br />

belege die ASEAN-Region<br />

hinter China den zweiten Platz in<br />

Asien und liege damit noch vor Japan<br />

und Indien. Bei der Markteintritts-<br />

oder Standortentscheidung<br />

sei eine Analyse der Stabilität der<br />

einzelnen Staaten und auch der<br />

Arbeitsmarktsituation angezeigt.<br />

Eine Vielzahl von Freihandelsabkommen<br />

biete den in ASEAN produzierenden<br />

Unternehmen gute<br />

Chancen, während Exporteure<br />

noch solange Nachteile hätten, wie<br />

es noch keine Freihandelsabkommen<br />

mit Europa gäbe.<br />

Der renommierte Asien-Spezialist,<br />

Buchautor und Unternehmensberater<br />

Dr. Gunter Denk konkretisierte<br />

die Heterogenität der<br />

aufstrebenden Wirtschaftsregion<br />

anhand einer Präsentation der<br />

unterschiedlichen Kulturen. Diese<br />

gründen auf indischen und chinesischen<br />

Wurzeln, starken Einflüssen<br />

aus Europa und den USA,<br />

verschiedenen Religionen – vom<br />

104 KÜCHENPLANER 9/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!