05.09.2013 Aufrufe

Ausgabe 9 / 2013

KÜCHENPLANER Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Kontakt Redaktion: Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de Kontakt Anzeigen: Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de www.kuechenplaner-magazin.de

KÜCHENPLANER

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten.

Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Kontakt Redaktion:
Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de

Kontakt Anzeigen:
Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de

www.kuechenplaner-magazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildung / 75 Jahre Möbelfachschule<br />

„Die Branche braucht die Möfa“<br />

Die Fachschule des Möbelhandels Köln feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Jubiläum. Zu diesem<br />

besonderen Anlass sprach Küchenplaner-Autorin Astrid Plaßhenrich mit Schulleiter Dieter Müller<br />

über die Zukunft der Schule und neue Traineekonzepte. Aber auch über die Leidenschaft der<br />

Studierenden und Dozenten für die Branche und warum viele ihrer Absolventen besser abschneiden<br />

als der Bundesdurchschnitt.<br />

Dieter Müller,<br />

Leiter der<br />

Möbelfachschule<br />

in Köln.<br />

KÜCHENPLANER: Herr Müller, herzlichen Glückwunsch<br />

zum 75. Geburtstag Ihrer Schule. Was empfinden<br />

Sie, wenn Sie an das Jubiläum denken?<br />

Dieter Müller: Ich empfinde sehr großen Stolz, da die<br />

Schule seit 75 Jahren qualifiziertes Fachpersonal ausbildet<br />

und sich dabei immer sowohl qualitativ als auch<br />

quantitativ weiterentwickelt hat. Einen Stillstand gab es<br />

bei uns nie. Aber ich habe auch eine gewisse Sorge, weil<br />

Teile der Branche noch nicht verstanden haben, was mit<br />

dem demografischen Wandel auf sie zukommt.<br />

Was meinen Sie damit?<br />

Die Zahl der Interessenten, die sich für eine Ausbildung<br />

im Einzelhandel entscheiden, hat bereits nachgelassen<br />

und wird in Zukunft auch weiterhin nachlassen.<br />

Andere Branchen wirken auf den ersten Blick oft interessanter.<br />

Deshalb muss die Branche ihre Attraktivität<br />

herausstellen und interessante Perspektiven bieten,<br />

damit sich junge Menschen für sie entscheiden. Wir<br />

unterstützen sie dabei mit unseren attraktiven, branchenorientierten<br />

Ausbildungsangeboten.<br />

Inwiefern?<br />

Wir haben Traineekonzepte geschaffen, mit denen<br />

die Unternehmen sehr zielgerichtet Nachwuchsförderung<br />

betreiben können. Für die Küchen- oder Einrichtungsfachberater<br />

sehen die Konzepte vor, dass ein<br />

Trainee, der bereits eine Erstausbildung absolviert hat,<br />

neun Monate an unserer Möbelfachschule weitergebildet<br />

wird und anschließend noch maximal neun Monate<br />

für die speziellen Anforderungen des Betriebes<br />

trainiert wird.<br />

Dadurch sind Theorie und Praxis also eng<br />

verzahnt.<br />

Richtig. Und nach nur 18 Monaten haben die Betriebe<br />

den großen Vorteil, hochqualifiziertes Fachpersonal<br />

einstellen zu können. Ein ähnliches Modell gibt<br />

es für die Betriebswirte. Aber auch für Schulabgänger<br />

mit Abitur oder Fachhochschulreife haben wir mit<br />

unserem dualen Fachschulstudiengang eine ansprechende<br />

Kombination aus Erstausbildung und Weiterbildung<br />

vorgelegt.<br />

In der Branche wird oft kritisiert, dass es mit der<br />

Ausbildungsqualität im Küchenhandel hapert.<br />

Stimmen Sie dem zu?<br />

Dieser Aussage stimme ich in der Form nicht zu. Es<br />

liegt nicht an der Ausbildungsqualität. Ich denke eher,<br />

die Branche hat Schwierigkeiten, qualifizierte Bewerber<br />

für die Ausbildung oder auch qualifiziertes Personal mit<br />

Berufserfahrung zu finden. Abiturienten und ähnlich<br />

gut ausgebildete Schulabgänger entscheiden sich eher<br />

für Ausbildungsberufe in der Industrie oder im Bankwesen,<br />

als den Weg in die Möbelbranche zu finden. Genau<br />

für diese Zielgruppe haben wir eben die Traineekonzepte<br />

und den dualen Fachschulstudiengang entwickelt.<br />

Wie entwickeln sich die Zahl der Studierenden<br />

an Ihrer Schule?<br />

Die Zahl ist zurzeit konstant. Wir sind zufrieden,<br />

das heißt aber nicht, dass wir auch damit glücklich<br />

92 KÜCHENPLANER 9/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!