05.09.2013 Aufrufe

Ausgabe 9 / 2013

KÜCHENPLANER Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Kontakt Redaktion: Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de Kontakt Anzeigen: Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de www.kuechenplaner-magazin.de

KÜCHENPLANER

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten.

Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Kontakt Redaktion:
Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de

Kontakt Anzeigen:
Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de

www.kuechenplaner-magazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassend gesagt: „kitchen miles and<br />

more“ bringt Forscher, Praktiker und Experten zusammen,<br />

um der Küchenmöbelindustrie zukunftsfähige<br />

Wege aufzuzeigen sowie den studierenden Nachwuchs<br />

optimale Startchancen ins Berufsleben zu<br />

ebnen.<br />

Anregungen geben, aber nicht beraten<br />

In der Projektbeschreibung liest sich das so: „Wir<br />

unterstützen Unternehmen der deutschen Küchenmöbel-Industrie<br />

im operativen Designmanagement.<br />

Im Projekt werden Designaktivitäten und Zielmärkte<br />

der teilnehmenden Unternehmen umfassend analysiert,<br />

Einblicke in andere Branchen gewonnen, Kontakte<br />

zu Hochschulen und Institutionen der Designförderung<br />

hergestellt sowie Workshops zur stetigen<br />

Auseinandersetzung mit dem Thema des operativen<br />

Designmanagements und zur konkreten Umsetzung<br />

veranstaltet.“ Prof. Martin Beeh bringt diese etwas<br />

abstrakt wirkende Formulierung auf den Punkt: „Wir<br />

regen an und wir geben Impulse, zum Beispiel in offenen<br />

oder unternehmensspezifischen Workshops – in<br />

die konkrete Beratungsarbeit gehen wir aber nicht.“<br />

Auch wenn sich aus dem praktischen Tun selbstverständlich<br />

vertrauensvolle Einzelgespräche entwickeln<br />

können, stehe die Grundlagenarbeit für die<br />

Mitglieder der Gemeinschaft zu 100 % im Mittelpunkt.<br />

Was auch nötig ist, denn maßgeblich getragen wird<br />

das Projekt von der Marketinggemeinschaft „Küchenmeile<br />

A30“, also von einer Vereinigung von Unternehmen,<br />

die im operativen Geschäft konkurrieren.<br />

Über den Anteil der Marketinggemeinschaft hinaus<br />

kommen Gelder von der EU und dem Land Nordrhein-<br />

Westfalen. Konkret vom Ministerium für Wirtschaft,<br />

Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des<br />

Landes sowie von der Europäischen Union im Rahmen<br />

des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.<br />

Leiter aus der Praxis<br />

Projektleiter Martin Beeh steht dafür, dass der<br />

Grundsatz der Praxisnähe niemals hinter den wissenschaftlichen<br />

Mauern eines schulischen Elfenbeinturms<br />

abhanden kommt. Beeh, 48, hat Industriedesign<br />

und Betriebswirtschaft studiert und arbeitete von<br />

1997 bis 2006 als Designer und Designmanager beim<br />

Hausgerätehersteller Electrolux. Anschließend leitete<br />

er die Kölner Filiale der Materialbibliothek Material<br />

ConneXion. Im März 2012 wechselte er dann an die<br />

Hochschule Ostwestfalen-Lippe nach Lemgo: Als Professor<br />

des Stiftungslehrstuhls für Designmanagement<br />

im Studiengang Holztechnik des Fachbereichs Produktion<br />

und Wirtschaft, Spezialisierung: Küchenmöbelindustrie.<br />

Damals übernahm er die Position von Professor<br />

Jens Lewe, der als Geschäftsführer zum Tisch- und<br />

Stuhlspezialisten KFF ging.<br />

Agenten des Wandels<br />

Mit der 2008 gestarteten Stiftungssprofessur unterstützt<br />

die Marketinggemeinschaft A30 Küchenmeile<br />

e.V. konkret die Ausbildung junger Holztechniker. Und<br />

das unter besonderer Berücksichtigung „des für die<br />

Branche so wichtigen Erfolgsfaktors Designmanage-<br />

ment“, wie Prof. Martin Beeh sagt. Das Wissen um die<br />

Methoden des Designmanagements, eng verknüpft mit<br />

Marketing- und Innovationsstrategien, mache aus den<br />

jungen Studierenden aktive „Agenten des Wandels“ in<br />

einer Branche, die sich in starken Veränderungen befinde.<br />

Finanziert wird die Stiftungsprofessur zum Großteil<br />

von der Marketinggemeinschaft A30 Küchen meile<br />

e.V. Die verbleibenden Kosten trägt die Hochschule<br />

Ostwestfalen-Lippe aus eigenem Engagement. Der Dialog<br />

der Hochschule mit der Industrie werde seit langem<br />

intensiv gepflegt, so der Professor, und man könne<br />

auf zahlreiche bewährte Holztechniker in der Branche<br />

verweisen. Beehs Credo: „Es gilt, junge Menschen in<br />

eine Welt einführen, in der Design als Motor für wirtschaftlichen<br />

Erfolg von großer Bedeutung ist.“ Ziel sei<br />

es, durch Wissenstransfer im Bereich des operativen<br />

Designmanagements die Wettbewerbsfähigkeit und<br />

Innovationskraft von Unternehmen der deutschen Küchenmöbelindustrie<br />

voranzubringen. Dafür blicken er<br />

und sein Team gern und strategisch über den Tellerrand<br />

der Möbelindustrie hinaus und beleuchten andere<br />

Branchen.<br />

Hochkarätiges Symposium<br />

Als nächstes steht das bereits erwähnte Designmanagement-Symposium<br />

<strong>2013</strong> „Mensch und Technologie“<br />

auf dem Programm. Stattfinden wird das Symposium<br />

am 9. Oktober an der Hochschule in Lemgo. Prof. Beeh:<br />

„Diese Veranstaltung ist der jährliche Höhepunkt zu Information<br />

und Austausch im Projekt ‚kitchen miles and<br />

more’.“ Im Mittelpunkt stehen Dialog und praktisches<br />

Erfahren von Design- und Innovationsthemen. Im<br />

praktischen Workshop-Teil werden vorgegebene Themen<br />

gemeinsam erarbeitet. Das konkrete Programm<br />

werden wir gleich nach Erscheinen auf unserer Internetseite<br />

unter www.kuechenplaner-magazin.de veröffentlichen.<br />

Darüber hinaus sind im laufenden Jahr ein weiterer<br />

Workshop sowie ein Netzwerkabend terminiert. Am 15.<br />

November geht es bei Zumtobel in Lemgo ganztägig<br />

um den „Erfolgsfaktor Licht – Verkaufsfördernde Planung<br />

für die Showroomgestaltung“ und am 11. Dezember<br />

heißt das Thema eines Netzwerkabends: „Was kostet<br />

Design und wie schütze ich es?“<br />

Bereits in Vorbereitung ist zudem das Programm<br />

für 2014. Welche Themen dann konkret beleuchtet werden,<br />

sei noch nicht ganz spruchreif, so Prof. Beeh. Details<br />

dazu sollen im November publiziert werden. Aber<br />

so viel steht fest: Die Inhalte ergeben sich aus den bisherigen<br />

Projekten und aus vielen individuellen Gesprächen.<br />

Denn die Praxis ist schließlich oberstes Gebot bei<br />

„kitchen miles and more“. Dirk Biermann<br />

Kontakt zum Forschungsprojekt<br />

Projektleiter Prof. Martin Beeh ist per E-Mail unter<br />

martin.beeh@hs-owl.de erreichbar. Die wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin Anna-Katharina Spielvogel unter der E-Mail-<br />

Adresse anna-katharina.spielvogel@hs-owl.de.<br />

www.hs-owl.de/fb7/laboratorien/designmanagement<br />

9/<strong>2013</strong> KÜCHENPLANER 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!