05.09.2013 Aufrufe

Ausgabe 9 / 2013

KÜCHENPLANER Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Kontakt Redaktion: Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de Kontakt Anzeigen: Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de www.kuechenplaner-magazin.de

KÜCHENPLANER

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten.

Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Kontakt Redaktion:
Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de

Kontakt Anzeigen:
Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de

www.kuechenplaner-magazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei 165 Grad biegen<br />

Entscheidend für die nicht alltägliche<br />

Form der Kücheneinrichtung<br />

war die Möglichkeit, das<br />

Material nach Wunsch zu verändern.<br />

Die thermoplastische Verformbarkeit<br />

erlaubt es, Hi-Macs bei<br />

165 Grad Celsius in praktisch jede<br />

Form zu biegen. So wurde, nachdem<br />

die Feinheiten des Entwurfs<br />

geklärt waren, mit der Fertigung<br />

begonnen. Eine Herausforderung<br />

war dabei das Erstellen der Schablonen<br />

für die Formgebung. Die<br />

Firma Beer realisierte einen Schritt<br />

nach dem anderen: Ein Multiplex-<br />

Gerüst wurde als Basis gefertigt;<br />

die gelieferten HI-MACS ® Platten<br />

wurden zugeschnitten, erhitzt<br />

und anschließend in einer vorgefertigten<br />

Biegeschablone in die gewünschte<br />

Form gebracht. Am Ende<br />

wurden die Kanten gefräst und in<br />

der Werkstatt vorgeschliff en. Die<br />

so vorgefertigten Teilelemente wurden<br />

im Anschluss vor Ort auf das<br />

Gerüst aufgebracht, zusammengefügt<br />

und verklebt. Abschließend Küchenplaner Christian Beer: „Der Kunde wünschte sich eine nicht alltägliche Form.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!