05.09.2013 Aufrufe

Ausgabe 9 / 2013

KÜCHENPLANER Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Kontakt Redaktion: Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de Kontakt Anzeigen: Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de www.kuechenplaner-magazin.de

KÜCHENPLANER

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten.

Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Kontakt Redaktion:
Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de

Kontakt Anzeigen:
Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de

www.kuechenplaner-magazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsflächen<br />

Auch hochwertige<br />

Keramik<br />

steht für den<br />

Trend zu hochwertigenArbeitsflächen.<br />

Lechner präsentiertekürzlich<br />

die beiden<br />

Keramikdekore<br />

„Mica metallo"<br />

und „ Cortina<br />

nubi" (Foto).<br />

Beide Dekore<br />

sind im XL-Maß<br />

lieferbar, d. h.<br />

man kann bis<br />

zu einem Plattenmaß<br />

von<br />

3600 x 1200 mm<br />

planen.<br />

Foto: Lechner<br />

Zeit für kreative Materialien<br />

Weniger Schichtstoff bei Arbeitsflächen, weniger Edelstahl bei Spülen. Diese<br />

prägnanten Marktveränderungen bei den bevorzugten Materialien hat die<br />

Unternehmensberatung Titze aus Neuss in ihren aktuellen Marktstudien zum<br />

deutschen Küchenmarkt festgestellt.<br />

Näher beleuchtet wurden die<br />

Marktsegmente Küchenmöbel, Arbeitsplatten<br />

und Spülen sowie Küchenelektrogeräte<br />

und –zubehör.<br />

Und das jeweils im Prognosezeitraum<br />

bis 2020. Im Folgenden die<br />

Studienerkenntnisse zu den Märkten<br />

für Arbeitsflächen und Spülen;<br />

Details zu Möbeln und Geräten folgen<br />

an anderen Stellen sowie auf<br />

www.kuechenplaner-magazin.de<br />

und im BranchenTreff Küche auf<br />

Xing.<br />

Die Inlandsmarktversorgung<br />

mit Arbeitsplatten hat laut Titze<br />

die Trendwende geschafft: „Nach<br />

Jahren des kontinuierlichen Rückgangs<br />

bis 2004 entwickelte sich die<br />

Inlandsmarktversorgung seit 2005<br />

positiv, seit 2006 sogar mit Ausnahme<br />

des Jahres 2009 mit wachsender<br />

Geschwindigkeit. Heute<br />

erreicht sie 271 Mio. Euro zu Her-<br />

stellernettoabgabepreisen. Neben<br />

der Küchenbranche und dort neben<br />

dem Neugeschäft und dem<br />

starken Renovierungsbedarf, trägt<br />

hierzu eine positive Entwicklung<br />

im Objektbereich und dort vor<br />

allem in der Hotellerie und Gastronomie<br />

bei. Insgesamt wurden <strong>2013</strong><br />

in Deutschland rund 1 530 000 Arbeitsplatten<br />

abgesetzt, davon entfallen<br />

rund 100 000 auf den Objektbereich.<br />

Rückgang bei Schichtstoff<br />

Während im Jahr 2002 noch gut<br />

65 % des erfassten Wertes aller Arbeitsplatten<br />

auf konventionellen<br />

Schichtstoff entfielen, ging dieser<br />

Anteil bis 2007 auf 56 %, bis 2010<br />

auf 50 % und <strong>2013</strong> sogar auf 45 %<br />

zurück. Quarzstein erreicht aktuell<br />

15% und Naturstein fast 12 % des<br />

wertmäßigen Anteils. Insgesamt<br />

sind somit erstmals mehr als ein<br />

Viertel des Wertes aller verkauften<br />

Arbeitsplatten in Deutschland aus<br />

Stein.<br />

Hinsichtlich der verkauften<br />

Menge liegen Schichtstoffarbeitsplatten<br />

noch immer bei mehr als<br />

75 %. Damit sind heute drei von vier<br />

Arbeitsplatten nach wie vor aus<br />

Schichtstoff. Doch schon seit mehreren<br />

Jahren entwickelt sich der<br />

Trend weg von den konventionellen<br />

Lösungen hin zu ausgefallenem Design<br />

und hochwertigen Materialien.<br />

Den größten Sprung machten in<br />

den letzten drei Jahren Arbeitsplatten<br />

aus Quarzstein mit einem Anstieg<br />

von 33 000 in 2010 auf 94 000<br />

Arbeitsplatten in <strong>2013</strong>.<br />

Führender Materiallieferant<br />

bleibt demnach mit einem Marktanteil<br />

von 13,1 % Westag-Getalit, die<br />

in nahezu allen Vertriebskanälen<br />

78 KÜCHENPLANER 9/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!