05.09.2013 Aufrufe

Ausgabe 9 / 2013

KÜCHENPLANER Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Kontakt Redaktion: Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de Kontakt Anzeigen: Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de www.kuechenplaner-magazin.de

KÜCHENPLANER

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten.

Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Kontakt Redaktion:
Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de

Kontakt Anzeigen:
Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de

www.kuechenplaner-magazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buddhismus, Islam, Christentum<br />

bis zum Konfuzianismus – und<br />

verschiedensten politischen Systemen,<br />

wobei Königreiche, Sultanate,<br />

Demokratien, Militärregierungen<br />

und auch kommunistische<br />

Regime vorzufinden sind. Diese<br />

Vielfalt sei ein Grund für die nur<br />

langsam verlaufende Integration<br />

in Richtung eines einheitlichen<br />

Wirtschaftsraums, sagte Denk.<br />

Darüber hinaus ging er auf interkulturelle<br />

Aspekte ein und betonte,<br />

dass im Vergleich zum reinen<br />

Export die weitaus größeren<br />

Chancen aus einer lokalen Präsenz,<br />

mit eigener Produktion, eigenem<br />

Personal, Joint Venture-Partnern<br />

und „klugen vertraglichen<br />

Verbindungen“ in den ASEAN-<br />

Staaten erwachsen könnten.<br />

Praktische Erfahrungen<br />

Den Reigen der Erfahrungsberichte<br />

aus den AMK-Mitgliedsunternehmen<br />

eröffnete Athmane<br />

Lakhlifi, Head of Export Sales<br />

im Hause Miele, der dabei einen<br />

Schwerpunkt auf die Aktivitäten<br />

von Miele in Malaysia und Singapur<br />

setzte. Vor allem am Beispiel<br />

von Singapur legte er anschaulich<br />

dar, wie selektiver Vertrieb<br />

von Luxusgütern in dem pulsierenden<br />

Stadtstaat zu beachtlichen<br />

Erfolgen führen kann: Eine Vielzahl<br />

exklusiver Wohnungsprojekte<br />

wurden mit edlen Hausgeräten<br />

aus der Miele-Produktion<br />

ausgestattet.<br />

Andreas Kress, Geschäftsführer<br />

von zeyko, gab einen Einblick in<br />

die Aktivitäten der Schwarzwälder<br />

Küchenmanufaktur in Vietnam.<br />

Das mittlerweile beachtliche Geschäftsvolumen<br />

entwickelte sich<br />

aus kleinsten Anfängen heraus<br />

in der Zusammenarbeit mit einer<br />

Deutschen Verbandsstruktur. Die<br />

zeyko-Studios werden durch den<br />

Verband begleitet, regelmäßige<br />

Architektentreffen und Designermeetings<br />

verbessern kontinuierlich<br />

die Marken-Awareness und<br />

präzisieren das Image. Bis hin zur<br />

Fernsehwerbung reichen die Werbeaktivitäten,<br />

deren Versprechen<br />

durch hoch motiviertes, von zeyko<br />

geschultes Personal eingelöst<br />

werden.<br />

Volker Hellstern, Geschäftsführer<br />

Häfele Thailand & Indonesien,<br />

konnte bereits auf eine beeindru-<br />

ckende Firmengeschichte vor Ort<br />

und entsprechend große Fortschritte,<br />

insbesondere in Thailand,<br />

verweisen. Er ging ferner auf<br />

die unterschiedlichen Ess- und Lebensgewohnheiten<br />

und die daraus<br />

resultierenden Konsequenzen für<br />

den Stellenwert der Küche im Allgemeinen<br />

und auf einzelne Aspekte,<br />

wie Vorratshaltung und<br />

Mülltrennung im Speziellen ein.<br />

In wohlhabenden Kreisen, die<br />

heute noch die primäre Zielgruppe<br />

der deutschen Küchenindustrie<br />

darstellen, kocht im Regelfall das<br />

Personal in der „wet kitchen“ hinter<br />

dem Haus, während die als<br />

Luxusgut zu verstehende Küche<br />

„Made in Germany“ als „dry kitchen“<br />

sehr häufig primär repräsentativen<br />

Zwecken dient.<br />

Über seine Erfahrungen in den<br />

wichtigsten fünf ASEAN-Ländern<br />

Vietnam, Thailand, Malaysia,<br />

Singapur und Indonesien informierte<br />

Marc Hantscher, der für<br />

die Asia-Pacific-Aktivitäten der<br />

BSH Bosch und Siemens Hausgeräte<br />

GmbH verantwortlich zeichnet.<br />

Drei Wachstumstreiber seien<br />

dabei besonders zu betonen: Die<br />

rapide Urbanisierung, in deren<br />

Folge schon sehr bald mehr Menschen<br />

in großen Städten leben, als<br />

auf dem Land. Ferner die wachsende<br />

Mittelschicht, für die europäische<br />

Küchen nicht nur begehrenswert,<br />

sondern zum Teil<br />

bereits erschwinglich sind. Und<br />

auch die noch unterentwickelte<br />

Küchenindustrie stelle per se<br />

eine Chance dar. Als Erfolgsfaktoren<br />

bezeichnete Hantscher eine<br />

starke Markenpräsenz, seriöse lokale<br />

Partner mit guten Kontakten<br />

zu Projektentwicklern und technischem<br />

Know-how, die Notwendigkeit<br />

einer Harmonisierung von<br />

Normen und Standards sowie attraktive<br />

Showrooms in allen relevanten<br />

Märkten, dies ausgehend<br />

von Singapur.<br />

Als nächste Aktivität auf diesem<br />

Gebiet plant die AMK ein<br />

Update zu den bereits durchgeführten<br />

Ländertagen China und<br />

Russland. Beide Märkte sollen an<br />

einem Tag im November hinsichtlich<br />

aktueller Entwicklungen erneut<br />

unter die Lupe genommen<br />

werden.<br />

www.amk.de<br />

Frank Haubold, Geschäftsbereichsleiter der Koelnmesse.<br />

Benjamin Leipold,<br />

Referats-Leiter Asien-<br />

Pazifik beim DIHK.<br />

Andreas Kress, Geschäftsführer von zeyko.<br />

Marc Hantscher, zuständig<br />

für die Asia-Pacific-<br />

Aktivitäten der BSH Bosch<br />

und Siemens Hausgeräte<br />

GmbH.<br />

Athmane Lakhlifi,<br />

Head of Export Sales<br />

im Hause Miele.<br />

Volker Hellstern,<br />

Geschäftsführer Häfele<br />

Thailand & Indonesien.<br />

9/<strong>2013</strong> KÜCHENPLANER 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!