05.09.2013 Aufrufe

Ausgabe 9 / 2013

KÜCHENPLANER Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Kontakt Redaktion: Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de Kontakt Anzeigen: Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de www.kuechenplaner-magazin.de

KÜCHENPLANER

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten.

Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Kontakt Redaktion:
Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de

Kontakt Anzeigen:
Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de

www.kuechenplaner-magazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Küchenzubehör/Wasserfiltration<br />

Brita Neo 4 verfügt über einen separaten<br />

Wasserzulauf: rechts wird normales Leitungswasser<br />

gezapft, links optimiertes Wasser -<br />

und alternativ auch gesprudelt und gekühlt.<br />

Neo 3 von Brita: Gefiltertes Wasser direkt aus<br />

einer 3-Wege-Armatur. Die Filterkartusche<br />

kann horizontal oder vertikal im Spülenunterschrank<br />

montiert werden.<br />

verlässig und technisch reibungslos lässt sich der Filterwechsel<br />

bewerkstelligen? Bietet der Hersteller einen<br />

Kundendienst an oder Schulungen für den Handel? Arbeiten<br />

die Geräte nach einem festgelegten Wechsel-<br />

Turnus? Ist das Filter-System mit einer automatischen<br />

Wechselanzeige ausgestattet? Funktioniert dieses ausschließlich<br />

zeitabhängig? Oder werden typische Sättigungsparameter<br />

automatisch erfasst und optisch dargestellt?<br />

Die Antworten darauf dürften je nach Hersteller<br />

unterschiedlich ausfallen, doch nur seriöse Anbieter<br />

werden sie zufriedenstellend beantworten können.<br />

naturaquell zum Beispiel rüstet seine beiden Osmose-Systeme<br />

Active und Comfort mit einer automatischen<br />

Messung der Wasserleitfähigkeit aus. Steigt<br />

die Leitfähigkeit, weil die Entsalzung zunehmend<br />

nachlässt, ist dies nach Meinung des Herstellers ein<br />

Zeichen für den bevorstehenden Filterwechsel. Angezeigt<br />

wird dies per Lichtsignal auf einem LED-Display<br />

an der Dreiwegearmatur. Diese technische Lösung ist<br />

neu und wird erstmals auf der Fachmesse area30 im<br />

September in Löhne präsentiert. Der Hersteller blauwasser<br />

dagegen setzt auf die Strategie halbjährlicher<br />

Serviceintervalle, weil das Filtersystem selbst mit<br />

möglichst wenig zusätzlicher Technik bestückt werden<br />

soll. Das ist für blauwasser-Geschäftsführer Marc<br />

Brinker ganz besonders wichtig, um alle möglichen<br />

Quellen, die das frisch gefilterte Wasser erneut verkeimen<br />

könnten, zu minimieren. Denn das muss man<br />

wissen: Reines Osmosewasser geht sehr schnell neue<br />

Verbindungen ein.<br />

Filtern, kühlen, sprudeln: Die Technik<br />

von Brita Neo 4 gibt es auch als<br />

Tischgerät.<br />

Aktuelle Filter-Produkte<br />

Je nach Bedürfnislage und Einsatzzweck gibt es unterschiedliche<br />

technische Lösungen und Qualitäten am<br />

Markt. Die entscheidende Frage ist stets: Soll das System<br />

das Wasser in erster Linie wohlschmeckender machen<br />

oder soll es auch gesundheitliche Kriterien erfüllen?<br />

Der KÜCHENPLANER hat sich das aktuelle<br />

Angebot von vier küchennahen Qualitätsanbietern näher<br />

angeschaut: Von naturaquell und blauwasser (beide<br />

Osmose) sowie Grohe und Brita (Veredlung ggfs.<br />

plus Aufsprudelung und Kühlung).<br />

naturaquell setzt im Kern auf die Filterung durch<br />

Umkehrosmose (siehe Kastentext) und kombiniert diese<br />

zusätzlich mit Sediment- und Aktivkohlefiltration sowie<br />

einer abschließenden magnetischen Vitalisierung.<br />

Laut Hersteller könnten Schwermetalle, organische<br />

und anorganische Verbindungen, chlorierte Kohlenwasserstoffe,<br />

Pestizide, Arzneimittelrückstände, Hormone<br />

oder Trihalomethane abgeschieden werden. „Und<br />

das je nach Konzentration in einem Rahmen von 80 bis<br />

99 %. Bei Viren und Bakterien liege die Trefferquote sogar<br />

bei 100 %.“ Zwei Gerätevarianten für Haushaltsanwendungen<br />

sind im Angebot: naturaquell ® Active als<br />

Auftisch-Gerät (UVP 1299 Euro) sowie speziell für den<br />

Kücheneinbau naturaquell ® Comfort mit spezieller Dreiwegearmatur<br />

(UVP 2499 Euro). Die Filtertechnik misst<br />

bei dieser Untertisch-Lösung 440 x 425 x 118,6 mm<br />

(HxBxT) und benötigt eine Mindesteinbautiefe von<br />

500 mm. Das Gerät kann gelegt oder gestellt werden.<br />

Es lässt sich auch platzsparend im Sockel lagern. Die<br />

28 KÜCHENPLANER 9/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!