05.09.2013 Aufrufe

Ausgabe 9 / 2013

KÜCHENPLANER Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Kontakt Redaktion: Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de Kontakt Anzeigen: Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de www.kuechenplaner-magazin.de

KÜCHENPLANER

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten.

Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Kontakt Redaktion:
Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de

Kontakt Anzeigen:
Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de

www.kuechenplaner-magazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik. Hinzu kommen zahlreiche aerodynamisch<br />

optimierte Einzelteile im Lüfter sowie schwingungsdämpfende<br />

Verbindungen.<br />

frage.<br />

Für jedes Kühlgeräte-Modell wird ein individuell<br />

optimiertes Kanalbild entwickelt, durch das<br />

das verflüssigte Kältemittel strömt. Und zwar tatsächlich<br />

möglichst „fließend“, um etwaige Blubbergeräusche<br />

zu minimieren.<br />

<br />

das Kältemittel in den Kühlkreislauf gedrückt wird.<br />

Da die Kapillar-Innenöffnung einen Durchmesser<br />

von lediglich circa 0,6 mm aufweist, werden hier Geschwindigkeiten<br />

erreicht, die im Bereich der Schallgeschwindigkeit<br />

sind. „Jede kleinste Unstimmigkeit<br />

bei der Konstruktion führt zwangsläufig zu Geräuschen“,<br />

berichtet Eugen Sättele. Wichtige Details wie<br />

der optimale Einsprühwinkel werden mithilfe von<br />

Simulationsmodellen oder der bereits erwähnten<br />

Röntgentechnik ermittelt.<br />

<br />

Dieses Kältemittel hat im Vergleich zum früher verwendeten<br />

FCKW-Gemisch R 134a bei identischer<br />

Temperatur nur den halben Druck. Durch den niedrigeren<br />

Druck muss weniger Kraft aufgewendet werden<br />

und die Technik weniger stark arbeiten – was<br />

wiederum weniger Geräusche erzeugt.<br />

Es beginnt<br />

mit einer<br />

Dunsthaube<br />

Die Psychologie von Geräuschen<br />

Küchennutzer wollen immer leisere Geräte. Dazu<br />

muss oberflächlich betrachtet am Dezibel-Wert gefeilt<br />

werden. Die Fachleute der Liebherr-Entwicklungsabteilung<br />

wissen aber genau, dass es damit allein nicht<br />

getan ist. Zur reinen Quantität der abstrakten Dezibel-Zahl<br />

kommen sogenannte psychoakustische Parameter<br />

– also der qualitative Effekt. Hinter dem Wortungetüm<br />

Psychoakustik verbirgt sich die Erkenntnis,<br />

dass Geräusche von verschiedenen Menschen und in<br />

verschiedenen Situationen angenehm oder unangenehm<br />

empfunden werden können – und das trotz eines<br />

identischen Dezibel-Wertes. Für diesen subjektiven<br />

Hör eindruck verantwortlich sind Parameter wie Tonfrequenz,<br />

Klangfarbe oder Geräuschschärfe. Aber auch<br />

Rauhigkeit, Schwankungsstärke oder Impulshaltigkeit.<br />

Aktuell arbeiten die Fachleute in der Entwicklungsabteilung<br />

in Ochsenhausen an einer Zusammenstellung<br />

von akustischen Parametern, die typisch für Kühlgeräte<br />

von Liebherr sind und damit ein individuelles<br />

akustisches Bild der Marke prägen sollen. Aber dies<br />

umzusetzen, erfordere Geduld. Denn Geräusch-Design<br />

hat seine eigenen Gesetze. Das weiß auch Eugen<br />

Sättele: „Ein Knacken oder Pfeifen an der falschen Stelle<br />

– und alles ist für die Katz.“ Als Hausgerät hat man<br />

es heutzutage wahrlich nicht leicht.<br />

www.liebherr.com<br />

Gute Freunde einladen, etwas<br />

Besonderes kochen und dabei<br />

Lebensfreude spüren – das alles<br />

geht in Ihrer neuen Küche nur,<br />

wenn Sie sich schon bei der<br />

Planung für die richtige Dunsthaube<br />

entschieden haben. Denn<br />

Komfort entsteht erst, wenn Ihre<br />

Dunsthaube effizient und ganz<br />

besonders leise ist. Als Spezialist<br />

für Küchenlüftung bietet<br />

Ihnen die Marke Novy für jede<br />

Küchenplanung das leiseste<br />

Sortiment weltweit.<br />

www.novy-dunsthauben.de<br />

9/<strong>2013</strong> KÜCHENPLANER 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!