05.10.2013 Aufrufe

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Niederösterreich mit den zumeist fünf goldenen Adlern) geme<strong>in</strong>t se<strong>in</strong>?. Es fehlt<br />

eigenartigerweise eigentlich das Habsburger Wappen (<strong>und</strong> auch der doppelköpfige<br />

Reichsadler). Der Verfasser dieser Zeilen vermutet <strong>in</strong> diesem Stuckrelief auch e<strong>in</strong>e<br />

allgeme<strong>in</strong>e Allegorie des Klosters <strong>und</strong> Breisgaus <strong>und</strong> Vorderösterreichs. Zwischen den<br />

Girlanden hängen trophäenartig oder ehrenkettenartig acht Wappen zumeist <strong>in</strong><br />

Komb<strong>in</strong>ation mit Waffen (Schwertern u.ä.) also weltliche Herrschaftsbereiche <strong>und</strong><br />

Staatsgewalt, die von Adamek (S. 54) als habsburgisch <strong>und</strong> wie folgt bestimmt werden: 1.<br />

Adler mit gekrönter Schlange (Mailand), 2. Sechs Kugeln (fälschlich für Venedig, eher<br />

Florenz, Medici); 3. drei gestutzte Adler (Lothr<strong>in</strong>gen); 4. Adler mit Krone <strong>und</strong> doppelt<br />

geschachtetes Brustband (Kra<strong>in</strong>); 5. gekrönter Löwe mit Doppelschwanz (Böhmen); 6.<br />

Flammen sprühender Panther (Steiermark); 7. gespreizter Adler (Tirol); 8. diagonale<br />

Bänder (Burg<strong>und</strong>). In der Hohlkehle folgt noch e<strong>in</strong> Fries mit den verschiedenen, von<br />

Habsburgern getragenen Kronen <strong>und</strong> erfochtenen Herrschererfolgen. Die vermissten<br />

Kaiser<strong>in</strong>signien (davon Krone <strong>und</strong> Reichsapfel) f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> der Südwestecke. In der<br />

Wandzone darunter ersche<strong>in</strong>en <strong>in</strong> Stuckmedaillons (Profil-) Bildnisse der Kloster-Stifter-<br />

Förderer wie Anna <strong>und</strong> gegenüber deren Gemahl Rudolf I von Habsburg. Die<br />

Stuckrahmen darunter nehmen wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ahnengalerie die Habsburger Regenten des<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>erts auf, wie: Leopold I <strong>und</strong> Eleonore von der Pfalz; Joseph I <strong>und</strong> Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

von Braunschweig-Lüneburg; Karl VI <strong>und</strong> Elisabeth von Braunschweig; Maria Theresia<br />

(von Jakob Carl Stauder 1746) also vor dem Brand. Orig<strong>in</strong>albilder nach dem Brand s<strong>in</strong>d<br />

Karl VI <strong>und</strong> Gemahl<strong>in</strong>, <strong>und</strong> Franz I. Alles andere s<strong>in</strong>d moderne Wiederholungen. An der<br />

Stirnseite bef<strong>in</strong>det sich noch Leopold II. Als fehlend werden von Adamek Joseph II wegen<br />

dessen Klostergegnerschaft <strong>und</strong> se<strong>in</strong> restaurativer Neffe Franz II, der trotzdem zum<br />

Aufheber des Klosters geworden war, bemerkt. Wenn der Habsburger-Saal 1772/73 so<br />

fertig stukkiert war <strong>und</strong> die Bildnisse e<strong>in</strong>gelassen werden konnten, wäre es sehr<br />

verw<strong>und</strong>erlich, wenn der damalige Kaiser Joseph II nicht doch zum<strong>in</strong>dest zeitweise<br />

darunter gehangen hätte, zumal die 1777 im Freiburger Münster stattgef<strong>und</strong>ene<br />

Begegnung zwischen Abt Gerbert <strong>und</strong> Joseph II <strong>in</strong> dem bekannten Alabasterrelief (Stift St.<br />

Paul) von Joseph Hörr verewigt wurde <strong>und</strong> nicht e<strong>in</strong>er 'damnatio memoriae' anheim<br />

gefallen ist.<br />

Von den weiteren Gästezimmern haben sich anschliessend das 'Arbeitszimmer' (Fig.9)<br />

angeblich mit antiken Philosophen <strong>und</strong> Gelehrten mit ihren Fachattributen erhalten. Bei<br />

der Nachprüfung bef<strong>in</strong>den sich an den Langseiten zwei Profilmedaillons von antiken<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!