05.10.2013 Aufrufe

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blasien die kommende Entwicklung <strong>in</strong> Österreich unter Joseph II <strong>und</strong> me<strong>in</strong>te e<strong>in</strong>e grössere<br />

Unabhängigkeit vom habsburgischen Schutzvogt anstreben zu müssen. Aus den bei<br />

Schmieder 1929 <strong>und</strong> Franz 1985 angebenen Fakten <strong>und</strong> Daten lässt sich für die erst<br />

Planungsphase folgendes Szenario <strong>in</strong>terpretieren bzw. <strong>in</strong>terpolieren: die Nachricht von<br />

e<strong>in</strong>em Grossbrand <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sehr vermögenden Abtei verbreitete sich sicher <strong>in</strong> W<strong>in</strong>deseile<br />

oder wie e<strong>in</strong> Lauffeuer <strong>und</strong> lockte alle Architekten der näheren <strong>und</strong> ferneren Umgebung<br />

auf den Plan. Es dürften Kondolenzschreiben der benachbarten Potentaten e<strong>in</strong>gelaufen<br />

se<strong>in</strong> <strong>und</strong> Abt Mart<strong>in</strong> II wandte sich an se<strong>in</strong>e Amtsbrüder der bekannten<br />

Benedikt<strong>in</strong>erabteien möglicherweise um Rat oder Empfehlung sicher aber um<br />

Reliquienersatz. Aus der unmittelbaren Nachbarschaft boten sich der <strong>in</strong> Hüf<strong>in</strong>gen<br />

ansässige fürstenbergische Hofbaumeister Franz Joseph Salzmann <strong>und</strong> der noch vor<br />

wenigen Jahren mit Nebengebäuden wie dem Torbau bzw. 1757 der Ausbesserung der<br />

Fassade beschäftigte Deutschordensbaumeister Franz Anton Bagnato aus Altshausen an.<br />

Der modernste Bewerber war zweifelsohne der <strong>in</strong> Stuttgart 1763/64 als Zeichner <strong>und</strong><br />

Theaterarchitekt bei Servandoni angestellte Südfranzose Pierre Michel Dixnard, der vom<br />

18.5.1764 bis 29.9.1766 beim Fürsten Joseph Wilhelm von Hohenzollern <strong>in</strong> Hech<strong>in</strong>gen<br />

angestellt war, dann für den Grafen von Königsegg spätestens ab 30.3.1767 das<br />

Königeggwalder Schloss errichtete <strong>und</strong> für die mit letzterem verwandte Buchauer<br />

Fürstäbtiss<strong>in</strong> den Stiftsumbau entworfen hatte. Von allen drei (Bauherren <strong>und</strong> Baudame)<br />

g<strong>in</strong>gen am 27. Oktober 1768 oder im Herbst Empfehlungsschreiben für den umstrittenen,<br />

von den E<strong>in</strong>heimischen (<strong>und</strong> nicht nur von den Konkurrenten) angefe<strong>in</strong>deten Dixnard e<strong>in</strong>.<br />

Leider f<strong>in</strong>det sich bei Franz 1985 ke<strong>in</strong> Versuch e<strong>in</strong>es It<strong>in</strong>erars des Franzosen. Es ist aber<br />

anzunehmen, dass der bis 1769 <strong>in</strong> Buchau ansässige Baumeister, der z.B. Juli 1767 Abt<br />

Anselm II <strong>in</strong> Salem aufsuchte, auch bei Abt Gerbert noch im August oder September 1768<br />

<strong>in</strong> St. Blasien vorstellig wurde zur Sondierung der Örtlichkeiten, der Vorstellungen <strong>und</strong> zu<br />

ersten Planungen. Zum<strong>in</strong>dest wurden am 1. Oktober 1768 schon allgeme<strong>in</strong>e Verträge mit<br />

dem Hohenzollerisch-Hech<strong>in</strong>gischen 'Rath <strong>und</strong> Baudirector' Dixnard <strong>und</strong> mit Salzmann<br />

geschlossen (vgl. Schmieder 1929, Anhang S. 72-74). Die dabei vorgesehene<br />

gegenseitige Kontrolle weist Abt Gerbert als vorsichtigen, eher auf Sparsamkeit <strong>und</strong><br />

Dauerhaftigkeit achtenden Bauherrn aus. E<strong>in</strong>en Ideenwettbewerb oder e<strong>in</strong>e Art<br />

Ausschreibung veranstaltete er aber aus Zeitgründen nicht. Andererseits vermittelt der<br />

Vertrag nicht den E<strong>in</strong>druck, dass es dem Abt darum g<strong>in</strong>g se<strong>in</strong>e eigenen Vorstellungen zu<br />

konkretisieren oder <strong>in</strong>s Werk zu setzen. Die noch allgeme<strong>in</strong> formulierten Wünsche des<br />

Bauherrn waren: e<strong>in</strong>"ansehnliche", den eigenen Kräften <strong>und</strong> Gott "angemessene Kirche<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!