05.10.2013 Aufrufe

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ende f<strong>in</strong>den, zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e Vorahnung von Napoleon (als Antichrist?) <strong>und</strong> Tod des<br />

pufendorfischen "Monstrums", des 'Heiligen römischen Reiches' (deutscher Nation).<br />

Ähnliche Ahnungen haben auch die Äbte des Prämonstratenserklosters Weissenau <strong>in</strong><br />

ihren Tagebüchern beschlichen. Insgesamt sollte man den gebildeten <strong>und</strong> als Historiker<br />

<strong>und</strong> Theologe sicher hoch e<strong>in</strong>zuschätzenden Mart<strong>in</strong> Gerbert als fortschrittlichen Aufklärer<br />

nicht zu hoch <strong>in</strong> den geistesgeschichtlichen Ruhmeshimmel heben. So schreibt Ulrich L.<br />

Lehner <strong>in</strong> : 'Enlightened Monks - The German Benedict<strong>in</strong>es 1740-1803, Oxford 2011, S.<br />

206: "... no traces of any Enlightenment <strong>in</strong>fluence can be fo<strong>und</strong> <strong>in</strong> Gerbert's writ<strong>in</strong>gs.<br />

Rather, his work seem to stem from his monastic fervor, the ideals of the Trident<strong>in</strong>e<br />

Reform, scripture based theology, and the Maurists, who had discovered Partistic<br />

Theology".<br />

Weitere E<strong>in</strong>zelbeobachtungen<br />

E<strong>in</strong>e grosse Schwierigkeit ergibt sich allerd<strong>in</strong>gs für St. Blasien, weil im Vergleich den<br />

anderen hier behandelten Benedikt<strong>in</strong>erabteien der ursprüngliche Bestand d.h. etwa der<br />

Zeit von 1783 bis 1785 <strong>und</strong> das Aussehen doch noch stärker rekonstruiert ist.<br />

Der Chor<br />

Ähnlich wie <strong>in</strong> der Malerei (vgl. Franz Matsche) lässt sich auch <strong>in</strong> der Architektur nach ca.<br />

1770 e<strong>in</strong>e Anlehnung an die 'klassische' hier mehr französische Kunst des 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts feststellen. Der erst 1775 zu Ende gebrachte Marmorsaal des Stuttgarter<br />

Neuen Schlosses zeigt im übrigen (zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> der Rekonstruktion) e<strong>in</strong>e mit dem Chor<br />

St. Blasiens verwandte Farbauffassung. Die farbige Alabaster<strong>in</strong>krustation - nach den<br />

Verträgen vom 15.3. <strong>und</strong> 2.4.1773 wohl noch <strong>in</strong> diesem Jahr von Johann Caspar Gigl<br />

gefertigt - geben wie üblich dem ganzen Chorraum (Fig.13a) wie auch versteckt beim<br />

sogenannten 'Abtschörle' (vgl. Schmieder 1929, S.186: Alabaster, Marmor <strong>und</strong> Jaspis)<br />

e<strong>in</strong>e höhere Wertigkeit, obwohl der Bereich des von beiden Seiten verwendbaren<br />

Hauptaltares als Zentrum mit dem Allerheiligsten doch mehr zum Chore<strong>in</strong>gang h<strong>in</strong> liegt.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!