05.10.2013 Aufrufe

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fig17a: Mittelteil des<br />

Chorgitters von Carl<br />

Hugenest nach Entwurf<br />

Pigages, um 1776-79.<br />

Klosterkirche St. Blasien<br />

Fig17b: Chorgitterentwurf von P-M. Dixnard, um 1771/2, (aus: Ludwig<br />

Schmieder, 1929)<br />

Doppelaltares angebrachte Eisengitter hätte somit den Chorbogen wiederaufgenommen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en freien Blick auf e<strong>in</strong>e Altarhälfte gelassen bzw. geradezu bewirkt. Es sollte<br />

allerd<strong>in</strong>gs schwarz angestrichen werden. Nur e<strong>in</strong>e weitere Türe <strong>in</strong> der davor bef<strong>in</strong>dlichen<br />

Kommunionbank sollte versilbert werden. Ausserdem waren <strong>in</strong> dem Akkord mit Hugenest<br />

noch zwei Doppeltüren zu den Chorumgängen e<strong>in</strong>geschlossen. Der Dixnard-Entwurf sah<br />

vier Pfeiler mit e<strong>in</strong>em kräftigen, mehrteiligen, kymaartigen Friesabschluss vor. An den<br />

senkrecht, teilweise mäandrierenden Türfüllungen waren vier Medaillons mit Köpfen (aber<br />

nicht im Profil) geplant. Die beiden anbetenden Engel <strong>und</strong> der mit e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>em kaum<br />

funktionalen Weihrauchgefäss ähnlichen, von Strahlen umgebenen Pyxis (nach<br />

Schmieder: ewiges Licht, nach Karn: die Hostie, e<strong>in</strong>e Art olfaktorisches Ostensorium?,<br />

was von der Adoration eher S<strong>in</strong>n macht) kann man sich <strong>in</strong> Gegensatz zu den Vasen kaum<br />

nur als getriebenes Mess<strong>in</strong>gblech vorstellen. Das Antependium des e<strong>in</strong>fachen<br />

Blockaltares auf drei Stufen ist reich verziert u.a. mit der schon erwähnten Darstellung des<br />

'Opfers Isaak'. Man wollte also ursprünglich das um 1700 angeschaffte Antependium des<br />

Hochaltares im alten Münster wiederverwenden (vgl. 1983, I, Kat. 75 u. 165). Vielleicht<br />

erklärt sich die seitenverkehrte Wiedergabe des Reliefs mit e<strong>in</strong>er möglichen grafischen<br />

Umsetzung. Auf der Mensa quasi als Predella liegt e<strong>in</strong>e vielleicht als Tabernakel zu<br />

öffnende (vollplastische?) Weltkugel, auf der e<strong>in</strong> schlankes Kreuz mit dem daran<br />

gehefteten Weltenerlöser von zwei Engel gehalten angebracht ist. Unter Pigage nach dem<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!