05.10.2013 Aufrufe

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pfeiler) <strong>und</strong> der weitgehenden Aufgabe der Nischen zugunsten e<strong>in</strong>es klaren Umgang <strong>in</strong><br />

den Jahren zischen 1768 <strong>und</strong> 1772 konnte 1772 mit dem Graben des F<strong>und</strong>amentes (nach<br />

Sander: Felsgr<strong>und</strong>; dazu auch Nicolai: XII, S. 54) sollen - wie schon gesagt - 1773 die<br />

Aussenmauern der Rot<strong>und</strong>e (Fig.19) <strong>und</strong> die Säulenbasen erst (oder schon) 9 m - also<br />

Fig.19: Blick <strong>in</strong> die Rot<strong>und</strong>e zum Chor, 1772-1781. Klosterkirche St.Blasien<br />

etwas weniger als e<strong>in</strong> Drittel der Gesimshöhe von 36 m - über den Boden gekommen se<strong>in</strong>.<br />

Hermann Brommer (1984, S. 6) nimmt an, dass Dixnard Dezember 1773 nach Wien<br />

gereist sei, um Me<strong>in</strong>ungsverschiedenheiten mit Fürstabt Gerbert (durch e<strong>in</strong> höheres<br />

Urteil?) zu überw<strong>in</strong>den. Se<strong>in</strong> vor 1779 sich nirgendwo andeutender Idealentwurf mit e<strong>in</strong>er<br />

Unter-Grabes-Kirche dürfte dabei nicht (mehr oder noch nicht?) zur Debatte gestanden<br />

haben. Es wäre <strong>in</strong> diesem Stadium sowieso kaum mehr zu verwirklichen gewesen. Aus<br />

dem Schreiben Salzmanns vom 8.3.1773 (Schmieder 1929, Anhang S. 51) hat man den<br />

E<strong>in</strong>druck, dass die obengenannten Änderungen (z.B. Umgang) z.T. auf den Hüf<strong>in</strong>ger oder<br />

Fürstenbergischen Baudirektor zurückgehen könnten. Aus dem bei Schmieder (1929,<br />

Anhang S. 52-60) wiedergegebenen Briefwechsel lässt sich herauslesen, dass Mitte 1773<br />

Me<strong>in</strong>ungsverschiedenheiten bzw. Zweifel bei Abt <strong>und</strong> Konvent aufgekommen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong><br />

über den Basler Stecher Christian von Mechel der Mannheimer Baudirektor Pigage<br />

e<strong>in</strong>geschaltet wurde, der am 11.9.1773 dem Abt mitteilte, dass Dixnard bei ihm gewesen<br />

sei, <strong>und</strong> dass er se<strong>in</strong>e mitgebrachten Pläne korrigiert habe. Aber er sei doch der Me<strong>in</strong>ung,<br />

dass der Prälat Dixnard etwas freier weitermachen lassen sollte. Auf dem nächsten<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!