05.10.2013 Aufrufe

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>und</strong> sich - vielleicht mit Wenz<strong>in</strong>ger zu verb<strong>in</strong>den - e<strong>in</strong>e eher nachbarock zu nennende<br />

Auffassung verstärkt, die auch von dem zunehmend älteren <strong>und</strong> weniger wagemutigen Abt<br />

zum<strong>in</strong>dest mitgetragen wurde. Bei der Ausstattung sowieso eher verständlich hat sich das<br />

Farbige, Ab-Bildhafte, Erzählerische <strong>und</strong> sogar etwas das 'Rhetorische', wenn man<br />

darunter das Pathetische, Gestische <strong>und</strong> Gedanklich-Spitzf<strong>in</strong>dige versteht, wieder oder<br />

noch e<strong>in</strong>mal etwas e<strong>in</strong>geschlichen. Wenn man das 'Rhetorische' wie gegenwärtig sehr<br />

weit fasst, f<strong>in</strong>det es sich bei jeder Architektur von Gewicht, die etwas 'aussagt' <strong>und</strong><br />

(be-)'wirkt' wie hier z.B. Kühle, Strenge, Weite, Verlorenheit, u.ä.. Auch aus dem hier<br />

dargestellten Entwicklungsprozess verbietet es sich fast von e<strong>in</strong>em 'Gesamtkunstwerk' zu<br />

sprechen. E<strong>in</strong>e auch von Bauherr, Architekt(en) <strong>und</strong> Betrachter weitgehend geübte<br />

ästhetische Betrachtungsweise suggeriert mehr die Idee e<strong>in</strong>er absoluten, fast schon<br />

säkularisierten profanisierten oder paganisierten Architektur (gegenüber der<br />

Vorangegangenen Höfisch-Theatralischen), die kaum e<strong>in</strong>e Symbolik v.a. der<br />

Rot<strong>und</strong>e(nkuppel) wie Kosmos, All, Himmel ... sondern eher nur Helle, Licht, Strahlung,<br />

Ordnung, Schmuck, Erhaben(heit) ... mehr aufkommen lässt. Selbst e<strong>in</strong>e abbildende,<br />

mimetische Funktion oder Komponente wie das historisierende Pantheon-Zitat (das<br />

'Pantheonoide') wird nicht so richtig offensichtlich. Andererseits wollte Abt Gerbert<br />

(<strong>in</strong>dividuelle?) "Andacht", Konzentration, Meditation oder 'Kontemplation' u.ä. neben <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

dem "Dunst"-Kreis Gottes <strong>in</strong>s architektonische Visier genommen sehen. Der heutige<br />

Betrachter der Rot<strong>und</strong>e <strong>in</strong> St. Blasien mag sich ohne das Deckengemälde an Kants<br />

rosetten-kassettierten 'Himmel über sich' oder Schleiermachers "S<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Geschmack fürs<br />

Unendliche" er<strong>in</strong>nert fühlen.<br />

Sankt Blasien im Lichte von Seldmayrs Ansichten<br />

Wie e<strong>in</strong>gangs erwähnt, hat sich die Münchner Schule um Hans Sedlmayr leider nicht<br />

explizit über St. Blasien <strong>und</strong> auch kaum über den <strong>Klassizismus</strong> ausgelassen, sodass hier<br />

nur notwendigerweise mehr zwischen den Zeilen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Ergänzung e<strong>in</strong>ige Aufsätze<br />

Sedlmayrs zu lesen s<strong>in</strong>d. Diese s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> "Epochen <strong>und</strong> Werke", Band III, Mittenwald 1982<br />

nachträglich versammelt <strong>und</strong> bezeugen das grosse stilphysiognomische Sensorium<br />

Sedlmayrs für <strong>Barock</strong>, <strong>Rokoko</strong> <strong>und</strong> <strong>Klassizismus</strong>. Se<strong>in</strong>e anregenden E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Ansichten<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!