05.10.2013 Aufrufe

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(nicht unbed<strong>in</strong>gt von Gerbert selbst angefangene) "Skizzen-Gallerie" von Spiegler, Troger,<br />

Knoller (ob bei Knoller eher Joseph Mages, vgl. Nr. 23/24, geme<strong>in</strong>t war?), Wenz<strong>in</strong>ger (S.<br />

245/46), Johann Zick <strong>und</strong> Caspar Wolf (1772). Nirgendwo ist zu entnehmen, dass Gerbert<br />

wie Blasius III e<strong>in</strong>e grosser "Liebhaber der Gemähl" gewesen sei. Und trotz des Lobes von<br />

Dixnard sche<strong>in</strong>t er ke<strong>in</strong> grosser Kenner gewesen zu se<strong>in</strong>, auch wenn er den Verlust der<br />

"vornehmsten Gemälde ..., (der) "herrliche(n) Sammlung" von Kupferstichen zum<br />

"anregenden <strong>und</strong> nützlichen Unterhalt der Gäste" beklagt <strong>und</strong> das "mehreste außer denen<br />

besten (Gemälden) <strong>in</strong> der eigen Wohnung" gerettet hat.<br />

Zu der gemässigten, gezügelten S<strong>in</strong>nlichkeit Gerberts muss man die theologische Position<br />

<strong>und</strong> religiöse Haltung des eigentlich auch vom protestantischen Umfeld immer als<br />

aufgeklärt, tolerant, menschenfre<strong>und</strong>lich angesehenen Abtes <strong>und</strong> (Ehren-) Mitglied<br />

verschiedener Akademien <strong>und</strong> Sozietäten etwas selektiv beleuchtet werden. Wenn man<br />

die theologischen Schriften Gerberts Revue passieren lässt, ist se<strong>in</strong> 1758 erschienenes<br />

Buch über den rechten Gebrauch der scholastischen Theologie e<strong>in</strong>e Kritik an der damals<br />

an den jesuitischen Universitäten praktizierten aristotelisch-syllogistisch-scholastischen<br />

Methode: statt Wahrheit der göttlichen Offenbarung das Trachten nach dem Ruhm des<br />

dialektisch-rhetorischen Sieges (vgl. Dilger 1983, S. 137). Mit se<strong>in</strong>er "Theologia cordis"<br />

steht er eher der sensualistisch-empf<strong>in</strong>dsamen, emotionalen rousseauhaften Aufklärung<br />

etwas näher. Der anfänglich <strong>und</strong> nach aussen progressiv im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es<br />

Reformkatholizismus auftretende Gerbert hat aber z.B. nie den Reliquienkult oder andere<br />

Positionen der katholischen Kirche (z.B. Ablehnung des Febronianismus) <strong>in</strong> Frage gestellt.<br />

V. a. nach der Brandkatastrophe ist se<strong>in</strong> Eifer bei der Beschaffung neuer 'Überbleibsel'<br />

unverkennbar. 1762 veröffentlichte er Schriften wie "Über die Strahlen der Göttlichkeit <strong>in</strong><br />

Werken der Natur" oder "Über die Vorsehung <strong>und</strong> die Gnade" ansche<strong>in</strong>end gegenüber<br />

e<strong>in</strong>em Pantheismus e<strong>in</strong>es Baruch Sp<strong>in</strong>oza <strong>und</strong> dem Skeptizismus e<strong>in</strong>es Pierre Bayle<br />

(Deissler 1983, S. 141). Gegen Ende se<strong>in</strong>es Lebens im Jahre der französischen<br />

Revolution <strong>und</strong> unter dem E<strong>in</strong>druck e<strong>in</strong>er wachsenden Kloster- <strong>und</strong> Religionsfe<strong>in</strong>dlichkeit<br />

verfasste er e<strong>in</strong> august<strong>in</strong>isch anmutendes Werk: "Die kämpfende Kirche, das Königreich<br />

Gottes auf Erden, <strong>in</strong> ihren Schicksalen vergegenwärtigt" mit apokalyptischen <strong>und</strong><br />

chiliastischen Endzeitvorstellungen. Karn erwähnt 1981, S. 165 noch e<strong>in</strong>en anonym 1791<br />

<strong>in</strong> St. Blasien gedruckten "Nabuchodonosor somnians regna et regnorum m<strong>in</strong>as a<br />

theocratia exorbitantium", der ebenfalls <strong>in</strong> aufgeklärten Kreisen vorwiegend Kopfschütteln<br />

auslöste. Das 1000jährige christliche Reich seit Karl dem Grossen müsse um 1800 se<strong>in</strong><br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!