05.10.2013 Aufrufe

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gr<strong>und</strong>riss der Gesamtanlage von Dixnard <strong>und</strong> Salzmann am 20. 10.1772 schon<br />

vorgesehen hat, allerd<strong>in</strong>gs ohne die den frontalen Blick etwas verstellende Blasius-<br />

Brunnenanlage. Da die E<strong>in</strong>gangs- <strong>und</strong> Schauseite ungefähr nach Norden zeigt, ist sie<br />

zumeist verschattet <strong>und</strong> eher ungünstig im Gegenlicht. Der gelbliche, grau gewordene<br />

Sandste<strong>in</strong> im Sichtmauerwerk sauber gefügt <strong>und</strong> <strong>in</strong> gerader Front, die wenigen Stufen <strong>und</strong><br />

die ger<strong>in</strong>ge Raumtiefe h<strong>in</strong>ter den wuchtigen, dorisch-toskanischen Säulen haben nicht<br />

E<strong>in</strong>ladendes, Fre<strong>und</strong>liches, ja auch nichts Religiöses an sich. Man könnte sich so die<br />

Fassade e<strong>in</strong>es öffentlichen, staatlichen Gebäudes vorstellen. Nur die beiden niedrigen<br />

Turmstümpfe mit ihren nicht ganz sichtbaren, sternbekrönten bzw. mit den von Nicolai<br />

empfohlenen IHS <strong>und</strong> MARIA-Schriftzeichen (Brommer: Sonnensterne) versehenen<br />

Halbkugel-Kuppeln er<strong>in</strong>nern an die kirchlichen Zweiturmfassaden oder noch entfernter an<br />

die zwei Bronzegebilde Boaz <strong>und</strong> Jach<strong>in</strong> vor dem Tempel Jerusalems, den man sich<br />

historisch-archäologisch nicht korrekt sehr oft als überkuppelten Zentralbau vorstellt. Von<br />

e<strong>in</strong>em anfänglichen Dreiecksgiebel à la Pantheon oder Berl<strong>in</strong>er Hedwigskirche ist man -<br />

vielleicht um die dah<strong>in</strong>ter sich aufbauende Kuppel nicht zu bee<strong>in</strong>trächtigen - abgekommen<br />

<strong>und</strong> hat e<strong>in</strong>e bis zum Brand von 1874 bestehende, die Türme verb<strong>in</strong>dende <strong>und</strong> den<br />

Säulenrhythmus aufnehmende Balustrade geschaffen mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en halbkreisförmigen<br />

Frontispiz, wor<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Zifferblatt e<strong>in</strong>er Uhr e<strong>in</strong>gepasst war. Auf den Zwischenpodesten<br />

standen zwei Figuren vielleicht die Kirchenpatrone V<strong>in</strong>centius <strong>und</strong> Blasius als Bischof. An<br />

der Spitze der dah<strong>in</strong>ter sich auftuenden grossen Kuppel bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Kissen ähnlicher<br />

Knopf auf dem wiederum e<strong>in</strong>e vergoldete Kugel mit dem Kreuzzeichen angebracht ist, die<br />

nicht nur mit der 'salvatio (sive regimen) m<strong>und</strong>i' sondern auch über<strong>in</strong>terpretierend mit dem<br />

Reichsapfel <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht wird (Brommer 1984, S. 19: "christliches Kaisertum",<br />

"Beziehung zum Kaiserhaus"). In der ersten Projektphase Dixnards bildete e<strong>in</strong> grösseres<br />

Kreuz die Spitze, <strong>und</strong> die Kuppel war quasi die etwas herausragende Weltkugel. Über<br />

dem relativ schmalen Portal (Fig.26a-b) mit e<strong>in</strong>er eichernen Holztüre - <strong>in</strong> der Mitte der<br />

Flügel reliefgeschnitzte Profilmedaillons von Maria <strong>und</strong> aufblickendem Johannes (?, nach<br />

Adamek 2003, S. 19: 'Josef'; aus Mittel- <strong>und</strong> Quersteg lässt sich fast e<strong>in</strong> Kreuz ablesen)<br />

bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> gewisser Verwandtschaft zum Mittelstück des Chorgitters <strong>und</strong> -<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich ebenfalls von Pigage angegeben - e<strong>in</strong> von e<strong>in</strong>em Lorbeergehänge <strong>und</strong><br />

zwei Palmzweigen umgebenes, etwas andersfarbiges Ste<strong>in</strong>medaillon mit Christus als<br />

Erlöser der Welt, das nach dem sehr ähnlichen angeblich von Wenz<strong>in</strong>ger <strong>in</strong> St. Gallen<br />

entworfenen, von Joseph Hörr skulpiertem Vorbild ebenfalls diesem zugewiesen wird. In<br />

dem umgebenden Rahmen ist der Psalm 117 (Psalm 118, 22 <strong>und</strong> Lukas 20,17) : HIC<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!