05.10.2013 Aufrufe

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schräg, Uhr des Frontispiz, Verzierungen, Kuppel ersche<strong>in</strong>t breiter als Kolonnade ...). Die<br />

"Thürmchen oder Pavillons" seien ihm zu nieder (S. 99), die Sterne IHS <strong>und</strong> MARIA auf<br />

den "platten Halbkuppeln seien nicht e<strong>in</strong>er schönen Architektur gemäß". Er denkt an e<strong>in</strong>e<br />

tiefere Vorhalle mit Freitreppe <strong>und</strong> Dreiecksgiebel ähnlich von Ste. Geneviève. Das ganze<br />

Gebäude drücke für ihn e<strong>in</strong>e "gleichsam sprechende Festigkeit" aus. Die Porticusanlage<br />

f<strong>in</strong>det er "Zusammengestoppelt", während Erich Franz (1985, S. 87) dar<strong>in</strong> gerade<br />

Dixnards Umgang mit harten Kontrasten eher positiv <strong>und</strong> als dessen Eigenart sieht.<br />

Während das "Ganze, wegen se<strong>in</strong>er Grösse <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zelnen Schönheiten [Aussen] e<strong>in</strong>en<br />

großen E<strong>in</strong>druck mach(e) ... (erwecke) "e<strong>in</strong> viel höheres <strong>und</strong> re<strong>in</strong>eres Gefühl das<br />

Innere"..."Re<strong>in</strong>e ungestörte Empf<strong>in</strong>dung des Erhabenen erfülle das Gemüth ... re<strong>in</strong>e<br />

Architektur ohne Verkröpfung, ohne Schnirkel, ohne alle Vergoldung <strong>und</strong> anderen<br />

überhauften oder komplicierte Zierrathen ... (sonstiger) katholischer Kirchen". "Die Wände<br />

(seien) bloß weiß angestrichen. E<strong>in</strong> wohlgeformtes eisernes Gitter unterscheid(e) die<br />

Kirche vom Chore". Dann folgen die angeblichen zentralen Worte Abt Gerberts (s. o. u. S.<br />

105) <strong>und</strong> das grosse Lob: "Die Kirche zu St. Blasien ist <strong>in</strong>wendig gewiß bey weitem die<br />

schönste <strong>in</strong> Deutschland, <strong>und</strong> vielleicht ke<strong>in</strong>er neuern katholischen Kirche nachzusetzen"<br />

(mit Ausnahme vielleicht von Ste. Genevieve). In der Anmerkung (S. 107 zitiert Nicolai aus<br />

se<strong>in</strong>er Korrenspondenz mit dem Archivar Ribbele, der ihm erklärt hatte, dass das Gemälde<br />

"Tod des Hl. Benedikt" über dem Chorbogen nicht aus religiösen, dogmatischen Gründen<br />

sondern aus re<strong>in</strong> formalen Gründen dah<strong>in</strong>gekommen sei, um dem Auge e<strong>in</strong>en Übergang<br />

zum Chor zu verschaffen". Der Ansicht Nicolais, dass also doch e<strong>in</strong> Stuckrelief besser<br />

gepasst hätte, ist zuzustimmen. Aus der zeitlichen <strong>und</strong> räumlichen <strong>und</strong> persönlichen<br />

Entfernung Nicolais von Süddeutschland s<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>e Angaben zu Wenz<strong>in</strong>ger als Maler<br />

nach Amigoni (wohl Benedikt Gambs) <strong>und</strong> Schöpfer verschiedener Statuen der<br />

abgebrannten Kirche (statt Kloster?) <strong>und</strong> zu Hör (der Vorname Remigius), der die besten<br />

Bildhauerarbeiten der Kirche gemacht habe, etwas unzuverlässig. Dann vergleicht er das<br />

von ihm mehr nach der Zeichnung noch geahnte <strong>und</strong> er<strong>in</strong>nerte Innere mit der<br />

Hedwigskirche <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, der Frauenkirche <strong>in</strong> Dresden, der Nikolaikirche <strong>in</strong> Leipzig mit der<br />

Hofkapelle <strong>in</strong> Ludwigslust wieder mit fast moderner Methode <strong>und</strong> im heutigen S<strong>in</strong>ne. Statt<br />

auf theologische <strong>und</strong> mögliche tiefere Absichten Gerberts e<strong>in</strong>zugehen, lässt sich Nicolai<br />

über die Kuppelkonstruktion, den Brandschutz u.a. ganz prosaisch, nüchtern, technisch<br />

naturwissenschaftlich aus. Nur e<strong>in</strong>e (nicht erhaltene?) Uhr <strong>in</strong> dem Meditationsraum mit<br />

e<strong>in</strong>em Sensenmann lässt Nicolai wieder über S<strong>in</strong>n von Meditation <strong>und</strong> wie Less<strong>in</strong>g über<br />

die Darstellung des Todes aus. Den Abschluss von Nicolais Betrachtungen bilden Archiv,<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!