05.10.2013 Aufrufe

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

s<strong>in</strong>d dicht <strong>und</strong> überlegt zu Wort gebracht leider aber auch immer wieder mit ideologischem<br />

Ballast. Bei allen drei zuerst als Vortrag konzipierten Aufsätzen (1. "Zur Charakteristik des<br />

<strong>Rokoko</strong>", 1960, gedr. 1962, 1982, S. 180-189; 2. "Bustelli <strong>und</strong> das <strong>Rokoko</strong>", 1963, gedr.<br />

1963, 1982, S. 189-199; 3. "Mozarts Zeit <strong>und</strong> die Metamorphose der Künste", 1977, gedr.<br />

1977, 1982, S. 200-212) beruft sich Seldmayr nach 1945 auf den Jesuiten (<strong>und</strong><br />

logischerweise Nicht- Nazifre<strong>und</strong>) Erich Przywara (1889-1972) <strong>und</strong> dessen zum<strong>in</strong>dest im<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>ert selbst so nicht angewandte Unterscheidung der Schönheitsbegriffe<br />

'pulchrum' als 'schön, herrlich ...' bzw. 'bellum' als 'hüsch ...' <strong>und</strong> ihre Zuordnung zum<br />

<strong>Barock</strong> mitzudenkend im S<strong>in</strong>ne von 'echt' bzw. <strong>Rokoko</strong> als 'oberflächlich'. Vielleicht darf<br />

man hier 'etymologisch' anmerken, dass das late<strong>in</strong>ische 'bellum' auch noch 'gut' von den<br />

<strong>in</strong>neren Werten her bedeuten kann <strong>und</strong> über 'benelom' von 'bonum' oder duonum'<br />

herkommt, während 'pulchrum' nach Julius Pokorny, Indogermanisches etymologisches<br />

Wörterbuch, Zürich 1959, S. 821 über 'polchrom' bzw. 'perkrom' = 'bunt, fleckig' (vgl. auch<br />

unser Wort Farbe) zurückgeht <strong>und</strong> nicht etwa auf 'polire' = 'glätten oder re<strong>in</strong>igen'. Das<br />

griechische 'kal(l)ón'. das ursprünglich 'schön (gewachsen), ges<strong>und</strong>' bedeutet, solle mehr<br />

für das Geistig-schöne, die ideale Gestalt <strong>und</strong> die "re<strong>in</strong>e Form an sich" stehen <strong>und</strong> es wird<br />

daher von Przywara <strong>und</strong> Seldmayr mit dem <strong>Klassizismus</strong> verb<strong>und</strong>en, obwohl es auch im<br />

Griechischen ganz prosaisch für das 'Brauchbare' stehen kann. Aber selbst Sedlmayr<br />

muss dann doch erkennen, dass diese Klassifizierungen nach diesen<br />

Schönheitskategorien zu allgeme<strong>in</strong>, "typologisch" ausfallen. Die von ihm angestrebte<br />

historische Bestimmung (S. 183) möchte er angesichts der 'Phänomene' erreichen, wozu<br />

besonders die "kritischen Formen" wie die 'Rocaille' gehören. Auf die schon erwähnte "tief<br />

dr<strong>in</strong>gende" Dissertation se<strong>in</strong>es Schülers Hermann Bauer bauend sieht Sedlmayr den<br />

Übergangscharakter der Rocaille vom Ornament zum Naturgebilde, von der Ornament-<br />

zur Bild-Dimension, von der Ornament- zur Bild-Logik, bei den offenen Dimensionen wie<br />

z.B. der im plastisch-malerisch-bildhaften Bereich auftretenden 'Mikromegalie'. All dies ist<br />

<strong>in</strong> St. Blasien kaum mehr e<strong>in</strong> Thema. Allerd<strong>in</strong>gs haben die Rosetten der Kuppel ob gemalt<br />

oder geformt noch abbildenden Charakter. Die teilweise vom Holzbau abgeleitete antike<br />

Architekturornamentik wird <strong>in</strong> St. Blasien zum zitathaften Abbild des antiken Tempels.<br />

"Neue(s) Licht" <strong>in</strong> den nicht unproblematischen Begriff des deutschen (bayrischen)<br />

'Sonderrokoko' hätte der andere namhafte Sedlmayr-Schüler Bernhard Rupprecht<br />

gebracht, wobei hier nicht die 'Rocaille' die 'kritische Form' (ihr "Wesen ... das des<br />

Übergangs schlechth<strong>in</strong>") sei, sondern die Spannung von Kirchen- (oder zumeist bildhaft<br />

gesehenem, erlebtem Realraum) <strong>und</strong> dem etwas unabhängigen, exzentrischen<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!