05.10.2013 Aufrufe

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fl. nach dem Entwurf Dixnards (jetzt im Profil?) werden mit den Mess<strong>in</strong>g getriebenen<br />

Köpfen e<strong>in</strong>es zweiflügeligen Kommunionbank-Tür verb<strong>und</strong>en, die nach Waldshut gelangt<br />

s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> nach beiden Seiten die vier Grade des priesterlichen Standes: Diakon, Priester,<br />

Bischof, Papst darstellen sollen. Für e<strong>in</strong>e Kommunionschranke wahrlich e<strong>in</strong><br />

ungewöhnliches Thema. Schmieder me<strong>in</strong>t dabei auch e<strong>in</strong>e andere Hand (als Mell<strong>in</strong>g)<br />

erkennen zu können.<br />

Der Hauptaltar<br />

Vor dem Verlassen des Chorraums muss noch der wohl um 1874 vorhandene Hauptaltar<br />

erwähnt werden. Der e<strong>in</strong>fache Block auf dem Dixnard-Entwurf ist nach Schmieder, Abb.<br />

107 <strong>und</strong> 109 (Fig.18a-b) e<strong>in</strong>er Sarkophag-Tumba-Form gewichen, die nach Grandidier<br />

Fig.18a: Ehemaliger Hauptaltar vom Chor aus (wohl nach<br />

Entwurf Pigages), um 1780. Klosterkirche St. Blasien<br />

(Aufnahme vor 1874, aus: Schmieder 1929)<br />

(Br<strong>in</strong>kmann 1972: S. 304) von Johann Caspar Gigl (+ 5.9.1783 <strong>in</strong> St. Blasien) von<br />

39<br />

Fig.18b: Haupt- <strong>und</strong> Kanzelaltäre von der Rot<strong>und</strong>e aus, um<br />

1779, aus: 'Receuil d'Architecture' Pl. 11. Klosterkirche St.<br />

Blasien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!