05.10.2013 Aufrufe

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf "französische oder welsche arth à la Roma<strong>in</strong>e mitten <strong>in</strong> den Chor unten aufgerichtet"<br />

werden solle. Gerbert hat sich <strong>in</strong> Dixnards dekorativ-ikonographischen Entwurf vorerst<br />

wohl mit ke<strong>in</strong>en Vorgaben e<strong>in</strong>gemischt, aber bei der Ausführung (1772 u. v.a. ab<br />

25.8.1775) e<strong>in</strong>e eher barockere Lösung favorisiert. Der noch allerd<strong>in</strong>gs mit<br />

Rocailleornamentik (an der Spitze e<strong>in</strong>e Mitra) versehene, von Silbermann wieder<br />

hervorgezogene Entwurf (Könner 1992, S. 331 ff, Kat. 103) wirkt stilistisch überholt. Nach<br />

Dixnards Zeichnung des 'Receuil' (Planche 11) <strong>und</strong> Schmieder 1929, S. 191 sass auf dem<br />

Mittelturm noch ganz barock David mit der Harfe <strong>und</strong> standen an den seitlichen Türmen<br />

Puttengruppen mit Palmen im H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> wie auf dem besagten Salzmann-Entwurf. Nach<br />

dem Vertrag vom 4.4.1773 mit Joseph Hörr ist von "Figuren <strong>und</strong> Kündle" die Rede<br />

(Schmieder 1929, S. 192 u. Anhang S. 86). Die jetzt auf der Balustrade vor der Orgel<br />

angebrachten gefassten hölzernen Zweiergruppen mit passender geschweifter Pl<strong>in</strong>the<br />

(Fig.15a-b) dürften auf den Pedaltürmen der Orgel gestanden haben. Motivisch stellt die<br />

Fig15a: Joseph Hör, Puttengruppe (Insturmentalmusik?)<br />

am Orgelprospekt, um 1773 Klosterkirche St. Blasien,<br />

Orgelempore<br />

e<strong>in</strong>e Gruppe e<strong>in</strong>en den Bogen Führenden <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en das Cello Haltenden dar: also die<br />

Instrumentalmusik. An der anderen Seite bückt sich e<strong>in</strong> Putto nach Büchern<br />

(Musikgeschichte, Musikliteratur, Liederbücher?), die e<strong>in</strong> anderer aus e<strong>in</strong>em an die<br />

Schnecke, den Hals e<strong>in</strong>es Kontrabasses er<strong>in</strong>nernden Füllhorn (oder e<strong>in</strong>em Schalltrichter)<br />

quellen lässt: <strong>in</strong>sgesamt wohl e<strong>in</strong>e Allegorie des Kirchengesangs. Der 'David<br />

(Schutzpatron der Meisters<strong>in</strong>ger, vgl. St. Urban <strong>und</strong> Berg am Laim) mit der Harfe' als e<strong>in</strong>e<br />

Art besänftigender Himmelsmusik, was die 'König<strong>in</strong> der Instrumente' (e<strong>in</strong>schliesslich fast<br />

des Vokalen) be<strong>in</strong>ahe leistet, sche<strong>in</strong>t verloren. Die drei <strong>in</strong> Bauerbach bei Bretten<br />

erhaltenen Putten s<strong>in</strong>d nach dem Dixnard-Stich nicht richtig unterzubr<strong>in</strong>gen, nur zwei<br />

halten sich auf dem Oberwerk seitlich des Mittelturms an den Pfeifen. Auf dem erwähnten<br />

33<br />

Fig15b: Joseph Hör, Puttengruppe (Vokalmusik?) am<br />

Orgelprospekt, um 1773 Klosterkirche St. Blasien,<br />

Orgelempore

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!