05.10.2013 Aufrufe

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fig.21: Verschiedene Vorentwürfe für die Klosterkirche St. Blasien<br />

(aus: Schmieder, 1929)<br />

Vierung e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>ere Kuppel. Es ist - wie gesagt - fraglich, ob Abt Gerbert von vornhere<strong>in</strong><br />

an S. Maria della Rotonda <strong>in</strong> Rom, an das Pantheon, (Fig.22a-b) gedacht hat. Etwas<br />

Fig.22a: Innenpanorama <strong>und</strong> Opaion des Pantheon <strong>in</strong> Rom<br />

auch von der Lage vergleichbar ersche<strong>in</strong>t die kurz zuvor (1745-1752) ebenfalls nach<br />

e<strong>in</strong>em Brand wieder aufgebaute Kirche <strong>in</strong> Ettal (Fig.23), die auf e<strong>in</strong>en gotischen<br />

Zwölfeckbau <strong>in</strong> Anlehnung an die Grabeskirche Christi zurückgeht. Mit etwas Phantasie<br />

lässt sich der Dom <strong>in</strong> St. Blasien mit se<strong>in</strong>en Rot<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Chorumgängen noch als<br />

dreischiffige Basilika mit geschrumpftem Langhaus <strong>und</strong> Doppelturmfassade quasi<br />

traditionell <strong>in</strong>terpretieren. Doch schon vor der Ausführung wurden die Pläne Dixnards als<br />

Variation des Pantheons verstanden. Pigage erwähnt als Vorbild die auf den römischen<br />

Bau explizit zurückgehende, erst 1773 mit Spenden vollendete, mit 38 m Durchmesser<br />

45<br />

Fig.22b: Aussenansicht des Pantheon ca. 1835

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!