05.10.2013 Aufrufe

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

Süddeutscher Barock, Rokoko und Klassizismus in Vergangenheit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abt Gerbert war nicht unproblematisch.<br />

1777 konnte schon der e<strong>in</strong>heimische Zimmermeister Joseph Müller die hölzerne<br />

Kuppelkonstruktion (Fig.20) mit e<strong>in</strong>er Trage-Innenkuppel aufschlagen. 1778 folgte die<br />

Fig.20: Schnittzeichnung der Rot<strong>und</strong>e mit der<br />

Holzkuppelkonstruktion der Klosterkirche St. Blasien<br />

(aus: Schmider 1929)<br />

Kupferbedachung. Im selben Jahr stellte man auch weitgehend den Vorbau (Schlussste<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> Säulen) fertig. 1779 begann Gigl die Stukkaturen der Rot<strong>und</strong>e (Gesimse, Kapitelle)<br />

<strong>und</strong> fast gleichzeitig Wenz<strong>in</strong>ger oder besser Simon Göser die Aufteilung der <strong>in</strong>neren<br />

Kuppel mit dem flachen Scheitelplafond. Im Jahr darauf 1780 folgte die illusionistische<br />

Bemalung der Rippen <strong>und</strong> Kassettenfelder nach Entwurf von Pigage als Stucco f<strong>in</strong>to von<br />

Simon Göser. Ausserdem wurden die Rot<strong>und</strong>enstukkaturen von Gigl beendet. Wer die<br />

mehr freiplastischen Elemente wie die Engelsgruppen über den Chorseitene<strong>in</strong>gängen<br />

lieferte, ist etwas unklar: Joseph Hörr? nach Entwurf Wenz<strong>in</strong>gers?. Das im Briefwechsel<br />

zwischen Friedrich Nicolai <strong>und</strong> Moritz Ribbele angesprochene Nischenwandbild über dem<br />

Chorbogen von Christian Wenz<strong>in</strong>ger entstand vor dem 25. Juli 1781. Da Anfang<br />

September 1781 das grosse Gerüst abgebrochen werden konnte, war zum<strong>in</strong>dest der<br />

obere Teil der Rot<strong>und</strong>e bis dah<strong>in</strong> vollendet. Die beiden symmetrischen Kanzelaltäre am<br />

Chore<strong>in</strong>gang (Marien- <strong>und</strong> Blasiusaltar) (Fig.21) waren wenigstens weitgehend fertig <strong>und</strong><br />

konnten ebenfalls Anfang November 1781 geweiht werden. Die Hostien wurden jedenfalls<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!