07.10.2013 Aufrufe

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heyses besagter Falke wird sehr häufig als Beispiel für ein Dingsymbol angeführt und mit<br />

diesem gleichgesetzt.<br />

Der Begriff Leitmotiv stammt aus <strong>der</strong> Musik. Es handelt sich um ein<br />

wie<strong>der</strong>kehrendes Motiv, das sich im Laufe des Werks nicht verän<strong>der</strong>t und für eine Person,<br />

eine Situation und Ähnliches charakteristisch ist. Es kann ein Satz o<strong>der</strong> ein Symbol sein.<br />

Prinzip:<br />

Ein Handlungsstrang ist eigentlich das bereits mehrmals erwähnte aristotelische<br />

Was die erzählende und nur in Versen nachahmende Dichtung angeht, so<br />

ist folgendes klar: man muß die Fabeln wie in den Tragödien so<br />

zusammenfügen, daß sie dramatisch sind und sich auf eine einzige, ganze<br />

und in sich geschlossene Handlung [Hervorhebung MH] mit Anfang, Mitte<br />

und Ende beziehen, damit diese, in ihrer Einheit und Ganzheit einem<br />

Lebewesen vergleichbar, das ihr eigentümliche Vergnügen bewirken<br />

kann. 45<br />

Hier kann man, um das Merkmal besser zu veranschaulichen, zum Vergleich die<br />

literarische Gattung des Romans und als konkretes Beispiel Gebürtig von Robert Schindel<br />

nehmen. In diesem Roman verlaufen parallel mehrere Handlungsstränge – <strong>der</strong> von Danny<br />

Demant, Alexan<strong>der</strong> Grafitto, Konrad Sachs und Hermann Gebirtig – und alle sind<br />

gleichwertig. In einer <strong>Novelle</strong> wäre so etwas nicht denkbar.<br />

Der Rahmen und die Binnengeschichte sind eine ziemlich oft verwendete Technik<br />

<strong>der</strong> <strong>Novelle</strong>nverfasser. Es geht darum, dass die Erzählung auf <strong>der</strong> ersten Ebene, d. h. <strong>der</strong><br />

Rahmen, unterbrochen und eine Binnengeschichte eingefügt wird (manchmal sind es auch<br />

mehrere). In <strong>der</strong> Binnengeschichte spielt sich oft das Wesentlichste ab.<br />

Die Pointe ist im Prinzip die Klimax einer Geschichte (es muss nicht unbedingt<br />

eine <strong>Novelle</strong> sein), zu <strong>der</strong> die Handlung die ganze Zeit hinführt. „Bei <strong>der</strong> <strong>Novelle</strong> wäre<br />

somit [Verlauf vom Anfang bis zu einem notwendigen Ende] <strong>der</strong> Schluß o<strong>der</strong> die Pointe,<br />

worauf die Begebenheiten hinstreben, als das entschiedenste [sic!] und ihrem Interesse<br />

wesentlichste Moment anzusehen […]“ 46 . Gleichzeitig ist es aber auch etwas<br />

Überraschendes, Scharfsinniges, Unerwartetes.<br />

45 Aristoteles, Poetik, DigBib.org, 30. Juni 2010 .<br />

46 Mundt, S. 32.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!