07.10.2013 Aufrufe

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Theodor Storm, <strong>der</strong> Gefeierte<br />

Im Gegensatz zu Paul Heyse wird Theodor Storm neben Theodor Fontane als <strong>der</strong><br />

wichtigste Vertreter des deutschen Realismus bezeichnet. Zu Storm gibt es unzählige<br />

Sekundärliteratur, die sein Leben und sein Werk (inklusive dessen Rezeption) aus<br />

verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Es wäre also sinnlos, sich an dieser Stelle<br />

bemühen zu wollen, von dieser Fülle die bekanntesten und wichtigsten hervorzuheben.<br />

Deshalb werden im Folgenden die weniger bekannten Primärtexte werkimmanent<br />

analysiert ohne großen Rückgriff auf die Sekundärliteratur.<br />

3.1 „Am Kamin“ – Rezeption des Übernatürlichen im<br />

Realismus?<br />

Dieser Text soll lediglich dazu dienen, die Rezeption <strong>der</strong> sog. Spukgeschichten<br />

und des Unerklärlichen allgemein in <strong>der</strong> Epoche des Realismus zu veranschaulichen, ohne<br />

auf die Analysen <strong>der</strong> einzelnen Geschichten aus „Am Kamin“ im Detail einzugehen und<br />

die zahlreichen religiösen und metaphysischen Fragen erörtern zu wollen.<br />

In <strong>der</strong> Rahmenerzählung <strong>der</strong> Geschichte gibt es einen „alten Herrn“ 58 , <strong>der</strong><br />

Gespenstergeschichten erzählen will, welche aber einem gewissen Klärchen missfallen.<br />

Die einzelnen kurzen „Binnengeschichten“ beschreiben mehr o<strong>der</strong> weniger glaubhafte<br />

Situationen und Vorfälle – die Verbindung <strong>der</strong> Träume, den unerklärten Tod eines jungen<br />

Mannes, ein Gespenst, das in einer Vollmondnacht erscheint, den Abschied <strong>der</strong><br />

Sterbenden, die Verbindung durch die Träume, die Verkündung des Todes und<br />

Ermahnung des Toten, das ihm gegebene Wort zu halten – und werden jedes Mal kurz<br />

diskutiert.<br />

Die Rezeption dieser Geschichten durch die an<strong>der</strong>en Zuhörer wird oft gar nicht<br />

richtig zum Ausdruck gebracht. Diejenige, die immer wie<strong>der</strong> angesprochen wird und die<br />

meisten Geschichten kommentiert, ist Klärchen. Sie ist neugierig, findet aber immer<br />

etwas, was man an den jeweiligen Geschichten aussetzen kann. Nach <strong>der</strong> ersten<br />

Geschichte wendet sie ein: „‚Ja – aber Träumen ist doch nicht Spuken – ’“ 59 . Nach <strong>der</strong><br />

zweiten Geschichte merkt <strong>der</strong> Erzähler selbst, dass sie ihr wie<strong>der</strong> nicht gefiel: „‚Aber<br />

58 Theodor Storm, „Am Kamin“, Sämtliche Werke in vier Bänden, Band 1 (Berlin und Weimar: 1978) S.<br />

369-396. Hier S. 370.<br />

59 Ebd. S. 372.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!