07.10.2013 Aufrufe

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ernst erfährt: „[…] schon seit dem Nachsommer soll sie das Haus und den Garten ihrer<br />

Mutter fast nicht mehr verlassen haben.“ 136<br />

Der zweite Wendepunkt hängt mit dem Ausstellen <strong>der</strong> Marmorskulptur<br />

zusammen. Es findet wie<strong>der</strong> eine Verän<strong>der</strong>ung von Maria statt, von <strong>der</strong> Franz wie beim<br />

ersten Wendepunkt in einem Brief von Ernst erfährt: „Seitdem dein Marmorbild die Stille<br />

deiner Werkstatt verlassen hat und aller Welt zur Schau steht, ist es nicht mehr sie<br />

[…].“ 137<br />

Der dritte und letzte Wendepunkt ist das tatsächliche Treffen von Franz und Maria<br />

in <strong>der</strong> Ausstellungshalle vor <strong>der</strong> Statue, die er sich zum letzten Mal, sie aber zum ersten<br />

Mal anschauen will. Sie fürchtet sich sehr vor ihm, wird fast ohnmächtig, er fängt sie und<br />

verspricht ihr, sie nie wie<strong>der</strong> zu verlassen. Maria gewinnt ihre Lebhaftigkeit zurück, sie<br />

bekennen einan<strong>der</strong> ihre Liebe und werden ein Paar. Seitdem geht es beiden wie<strong>der</strong> gut.<br />

Die Ähnlichkeit des Mädchens und <strong>der</strong> Statue, wobei für eine bestimmte Zeit die<br />

Statue lebendiger als das Mädchen erscheint, kann man sicher als die „unerhörte<br />

Begebenheit“ bezeichnen. Die Mädchengestalt aus Marmor sieht so echt aus, dass „die<br />

Menschen an das Bild herantreten, als ob sie in jedem Augenblick den ersten<br />

neuerwachten Atemzug in <strong>der</strong> jungen Brust erwarten müßten“ 138 .<br />

Es stellt sich die Frage, ob es in dieser <strong>Novelle</strong> ein Dingsymbol gibt. Ein<br />

Dingsymbol könnten die schreienden Vögel sein, die in <strong>der</strong> ersten Hälfte sehr häufig<br />

erscheinen und Unheil verkünden. In <strong>der</strong> zweiten Hälfte kommt jedoch kein einziger zum<br />

Vorschein. Ein Brachvogel schreit, wenn sich Maria auf dem Floß umzieht. Den „Schrei<br />

eines vorüberschießenden Wasservogels“ 139 hören die beiden Freunde, bevor sie die<br />

ertrinkende Maria erblicken. Eine Seeschwalbe taucht in die Wellen neben Maria, gleich<br />

„erhob [sie] sich wie<strong>der</strong> und schoß, wie höhnend ihren rauen Schrei ausstoßend, seitwärts<br />

[…]“ 140 . Ein Vogelschrei alarmiert auch Kathi, als sie in ihrer Stube sitzt, während Maria<br />

beinahe ertrinkt.<br />

Ein Attribut, welches immer wie<strong>der</strong> im Zusammenhang mit Maria verwendet<br />

wird, ist die „Mädchenknospe“ 141 . Diese Bezeichnung wird leitmotivisch wie<strong>der</strong>holt und<br />

ruft Assoziationen wie Zärtlichkeit, die Schwelle zwischen Mädchen und Frau,<br />

Verwundbarkeit und Fruchtbarkeit hervor. Die letzte Stelle, an <strong>der</strong> Maria als<br />

136 Ebd. S. 27.<br />

137 Ebd. S. 33.<br />

138 Ebd. S. 30.<br />

139 Ebd. S. 18.<br />

140 Ebd. S. 19.<br />

141 Ebd. S. 10.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!