07.10.2013 Aufrufe

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Prozess, den Archibald durchmachen musste, ist eine Art Abnabelung. Er hat gelernt,<br />

dass er sich vor seinen eigenen Fehlern und Problemen nicht verstecken kann, denn<br />

Flucht ist keine Lösung. Er hat auch gelernt Hilfe anzunehmen und zu schätzen.<br />

4.2 Der letzte Centaur<br />

4.2.1 <strong>Sieben</strong> <strong>Merkmale</strong> <strong>der</strong> <strong>Novelle</strong><br />

Der Handlungsstrang ist einheitlich und trotz <strong>der</strong> vielen Ereignisse relativ<br />

übersichtlich. Der Erzähler geht gegen Mitternacht an einem Wirtshaus vorbei, in dem er<br />

sich früher mit seinen Freunden getroffen hat. Er erinnert sich an ihre gemeinsamen<br />

Erlebnisse, betritt das Haus und setzt sich auf eines <strong>der</strong> Fässer. In diesem Moment wird<br />

unklar, ob er träumt o<strong>der</strong> nicht 251 ; auf jeden Fall glaubt er aber seine alten Freunde im<br />

Wirtshaus zu treffen. Genelli, <strong>der</strong> am meisten angesehene, erzählt eine Geschichte – wie<br />

er den letzten Zentauren in den Bergen getroffen hat. Kurz vor eins erheben sich alle und<br />

for<strong>der</strong>n den Erzähler auf mitzugehen. Sie gehen durch den langen Gang, <strong>der</strong> Erzähler hört<br />

aber keine Schritte. Plötzlich geht das Licht aus und <strong>der</strong> Erzähler wird von einem fremden<br />

Kellner aus dem Wirtshaus angesprochen und aufgefor<strong>der</strong>t, nach Hause zu gehen. Das<br />

Ganze passiert innerhalb <strong>der</strong> Geisterstunde.<br />

Was den Rahmen und die Binnengeschichte betrifft, ist nicht so einfach zu<br />

entscheiden, welches von den beiden in Frage kommenden Mustern gilt. Eine Möglichkeit<br />

wäre, das ganze Geschehen als Rahmen mit einer Binnengeschichte zu sehen. Der<br />

Rahmen würde aus dem Geschehen bis zur Genellis Zentaurgeschichte bestehen; die<br />

Binnengeschichte wäre dann nur die Zentaurgeschichte. Dies wäre <strong>der</strong> Fall, wenn man<br />

sich für die Interpretation entscheidet, dass <strong>der</strong> Erzähler nicht geträumt und, so wun<strong>der</strong>bar<br />

und übernatürlich es auch sein mag, seine Freunde tatsächlich getroffen hat. Wenn man<br />

aber dagegen annimmt, dass das Treffen nur ein Traum war, müsste Genellis<br />

Zentaurgeschichte eine Binnengeschichte innerhalb des doppelten Rahmens sein. Der<br />

äußere Rahmen wäre an <strong>der</strong> Stelle, an <strong>der</strong> sich <strong>der</strong> Erzähler auf das Fass setzt,<br />

unterbrochen und erst nach seinem „Aufwachen“ fortgesetzt.<br />

In dieser <strong>Novelle</strong> lassen sich insgesamt zwei Wendepunkte bestimmen. Der erste<br />

Wendepunkt ist die Begegnung des Erzählers mit dem alten Kellner Karl, „<strong>der</strong> nun auch<br />

251 Siehe Kapitel 4.2.2.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!