07.10.2013 Aufrufe

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

3.3.1 Sieben Merkmale der Novelle - Theses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit <strong>der</strong> Begründung „‚Das Blitzen tut meinen Augen weh!’“ 112 Der Hausmeister trägt ihn<br />

also weg, in eine alte Rüstkammer, und bedeckt ihn mit dem „Bahrtuch vom Begräbnis<br />

<strong>der</strong> guten Gräfin“, damit „kein Lichtstrahl für<strong>der</strong> es berühren konnte“ 113 . Bereits mit<br />

dieser Tat wird angedeutet, dass sich die Eigenschaften des Spiegels verän<strong>der</strong>n. So wie<br />

das Licht mit dem Leben zusammenhängt, hängt die Dunkelheit mit dem Tod zusammen.<br />

Außerdem ist es kein beliebiges Stück eines Stoffes, son<strong>der</strong>n ein Bahrtuch.<br />

Als <strong>der</strong> Spiegel das nächste Mal ins Spiel kommt, wird die Verwandlung seiner<br />

Wirkung vollendet. Hager fängt Kuno in <strong>der</strong> alten Rüstkammer, nachdem <strong>der</strong> Junge über<br />

das Bahrtuch stolpert und das Tuch vom Spiegel herunterreißt. Es stellt sich die Frage, ob<br />

das Kind wirklich durch Hagers Hand gestorben ist o<strong>der</strong> ob es <strong>der</strong> Spiegel war. Die<br />

Wunde, die Kuno hat, ist nämlich dieselbe, die später die schöne Gräfin auf dem Körper<br />

ihres eigenen Sohnes Wolf entdeckt: Sie erblickte „den dunkelroten Fleck auf seinem<br />

[Wolfs] Herzen, den sie kurz zuvor auf <strong>der</strong> Brust des kleinen Kunos gesehen hatte“ 114 .<br />

Daraus ließe sich schließen, dass es wirklich <strong>der</strong> Spiegel war, <strong>der</strong> den Tod <strong>der</strong> beiden<br />

Jungen verursachte. In Kunos Fall ist es komplizierter, denn es werden keine konkreten<br />

Angaben gemacht. Eine Vermutung wäre: Als Hager Kuno schlagen und töten wollte, hat<br />

genau das <strong>der</strong> Spiegel wi<strong>der</strong>gespiegelt, was dazu führte, dass sich seine positive Kraft<br />

gerade in dem Augenblick in eine negative Kraft verwandelte, woran <strong>der</strong> Junge stirbt. Das<br />

würde die Ähnlichkeit <strong>der</strong> Wunde <strong>der</strong> beiden Jungen erklären. Ganz sicher kann man die<br />

These aber nicht belegen, weil im Text eindeutigere Signale fehlen. Der Hausmeister, <strong>der</strong><br />

im Keller ist, glaubt Kuno um Hilfe rufen zu hören. Er ist aber <strong>der</strong> Einzige, <strong>der</strong> etwas hört<br />

– <strong>der</strong> Diener, <strong>der</strong> mit ihm im Keller ist, hört gar nichts. Auf jeden Fall kommt <strong>der</strong><br />

Hausmeister zu spät, um zumindest die Ursache des Todes von Kuno zu erfahren.<br />

Als ungefähr einen Monat später Wolf in die Rüstkammer geht, ist er von dem<br />

entblößten Spiegel fasziniert und sieht darin nicht nur sich selbst. „Er kniete nie<strong>der</strong> und<br />

legte die Stirn an das Glas, um so nahe wie möglich hineinzuschauen. Plötzlich griff er<br />

aber mit beiden Händen nach dem Herzen. Dann sprang er mit einem Wehschrei in die<br />

Höhe. ‚Hilfe!’ schrie er.“ 115 Genauso wie <strong>der</strong> Hausmeister irrt seine Mutter durch die<br />

Gänge und sucht ihren kleinen Sohn. Sie hat aber die Möglichkeit ihn nach <strong>der</strong><br />

Todesursache zu fragen:<br />

112 Ebd. S. 49.<br />

113 Ebd. S. 50.<br />

114 Ebd. S. 62.<br />

115 Ebd. S. 61.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!